Plötzliche Ohnmacht: Harmlos oder gefährlich?

ZOU | 21.02.2025 09:43 Uhr

Eine Ohnmacht, auch Synkope genannt, ist eine vorübergehende Bewusstlosigkeit durch mangelnde Blutzufuhr zum Gehirn. Das kann harmlos sein, kann aber auch ernsthafte Ursachen haben.
Übelkeit, Ohrenklingeln, Unwohlsein und Schwitzen können Vorboten einer Ohnmacht sein. image.originalResource.properties.copyright

Es gibt verschiedene Arten von Synkopen. Die harmloseste Art der Ohnmacht ist eine vasovagale Synkope: Sie kommt häufig vor, wenn der Blutdruck abfällt oder zu niedrig ist, ohne dass es dafür eine ernsthafte Ursache gibt. Das kann u. a. bei Stress, Schmerzen, Krankheit oder Dehydrierung der Fall sein und ist im Allgemeinen harmlos – es sei denn, die Person befindet sich an einem unsicheren Ort oder wird während einer gefährlichen Tätigkeit bewusstlos.

Typische Anzeichen vor einer Ohnmacht

  • Schwindel, Benommenheit
  • Übelkeit
  • Summen oder Klingeln in den Ohren
  • Tunnelblick
  • Schwitzen

Manche Menschen bemerken solche Symptome etwa eine halbe Stunde, bevor sie ohnmächtig werden. Bei anderen geht das viel schneller und dauert nur 30 Sekunden.

Was tun, wenn Sie ohnmächtig werden?

  • Positionieren Sie Ihren Kopf tiefer als das Herz, zum Beispiel zwischen den Knien. Oder legen Sie sich auf den Boden und lagern Sie die Beine hoch. Dann muss das Herz das Blut nicht gegen die Schwerkraft ins Gehirn befördern.
  • Ruhen Sie sich aus, wenn das Bewusstsein zurückkehrt.
  • Trinken Sie Wasser und nehmen Sie Elektrolyte zu sich, wenn Sie welche zur Hand haben.

Was tun, wenn jemand anders ohnmächtig wird?

  • Prüfen Sie, ob die Person atmet und einen Puls hat. Wenn nicht, wählen Sie sofort den Notruf und beginnen dann mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
  • Atmet die Person, so bringen Sie sie in die stabile Seitenlage und rufen Sie Hilfe.

Nach einer Synkope ist es sinnvoll, dies in der Hausarztpraxis anzusprechen und klären zu lassen, ob dahinter möglicherweise ein ernster Auslöser wie eine Herzerkrankung steckt. Auch bei Herzproblemen in der Familie, wenn die Ohnmacht mit körperlicher Betätigung zusammenhing oder wenn sie in Verbindung mit Herzklopfen oder Herzrasen auftrat, sollte nach der Ursache gesucht werden. Manchmal ist eine Synkope auch schwer von einer Epilepsie zu unterscheiden.