Gesund leben

Der Schokoladen-Versuchung auf der Spur

21.09.2012

Wissenschaftler haben herausgefunden, warum Pralinen so unwiderstehlich sein können. Der Drang, sich an süßen und fettigen Leckereien wie Schokolade zu überessen, hängt demnach unter anderem einem natürlichen, opiumähnlichen Stoff, dem sogenannten Enkephalin, zusammen, der im Gehirn gebildet wird.

Frau isst genussvoll eine Praline
Manch einer kann der süßen Versuchung von Pralinen einfach nicht widerstehen.
© Oliver Flörke - Fotolia
Frau isst genussvoll eine Praline
Manch einer kann der süßen Versuchung von Pralinen einfach nicht widerstehen.
© Oliver Flörke - Fotolia

Die US-amerikanischen Wissenschaftler hatten für ihre Untersuchungen Ratten mit Schokolinsen gefüttert. Eine künstliche Stimulation mit einer kleinen Menge an Enkephalin führte dazu, dass die Tiere die doppelte Menge dieser Süßigkeiten verschlangen, als sie unter normalen Umständen gefressen hätten. Die Ratten vertilgten durchschnittlich mehr als 17 Gramm der Schokolinsen, was fünf Prozent ihres Körpergewichts entsprach. Bei einem 68 Kilogramm schweren Menschen würde dies 3,6 Kilogramm entsprechen. Zusätzlich kam es mit dem Beginn des Fressens zu einem Anstieg von Enkephalin in einem bestimmten Bereich des Gehirns, berichten die Forscher online im Wissenschaftsjournal Current Biology.

Die Gier nach Schokolade liege nicht daran, dass Enkephalin oder Medikamente, die dieser Substanz ähneln, bei den Ratten die Vorliebe für Schokolade erhöhen, schreiben die Autoren. Vielmehr werde durch die chemischen Stoffe im Gehirn der Wunsch, sie zu essen, sowie der Drang, mehr zu essen, erhöht. Beim Verzehr von Schokolade werde der gleiche Hirnbereich angesprochen, der auch bei übergewichtigen Menschen aktiviert wird, wenn sie etwas zu Essen sehen oder bei Drogenabhängigen, die einen Drogenfilm anschauen, so die Autoren. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Signalstoff Enkephalin das übermäßige Essen, etwa von Schokolade, sowie Suchtverhalten fördert, so die Forscher.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Versteh dich gut mit deiner Haut!

Ob Akne, Rosacea oder Neurodermitis - erfahre hier, wie du dich gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden