Arzneimitteldatenbank

Arzneimitteldetails zu „Erleada 60mg“

  • Darreichung: Filmtabletten
  • Rezeptpflichtig
  • Bearbeitungsstand: 15.12.2024

Arzneimitteldetails

Quellennachweis: Alle Informationen werden anhand der Daten von ABDATA Pharma-Daten-Service und der Fachinformationen oder der Packungsbeilagen erstellt. Sie dienen keinesfalls dazu, ein Präparat zu empfehlen oder zu bewerben oder die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker zu ersetzen.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Appetitlosigkeit
  • Hitzewallung
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Durchfälle
  • Hautausschlag
  • Fleckiger Hautausschlag (makulöser Hautauschlag)
  • Fleckig-knotiger Hautausschlag (makulopapulöser Hautauschlag)
  • Hautausschlag am ganzen Körper (generalisiert er Hautauschlag)
  • Nesselausschlag (Urtikaria)
  • Immunbedingter Hautausschlag mit Juckreiz
  • Bindehautentzündung
  • Gefässentzündung mit Hautablösung (Erythema multiforme)
  • Knotiger Hautausschlag (Papulöser Hautauschlag)
  • Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)
  • Ausschlag im Geschlechtsbereich
  • Rötlicher (erythematöser) Hautausschlag
  • Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
  • Medikamentenausschlag auf der Haut
  • Geschwür im Mund
  • Hautausschlag mit Eiterbläschen
  • Blase
  • Hautknötchen (Papel)
  • Autoimmune Hauterkrankung mit tiefen Blasen (bullöses Pemphigoid)
  • Hautschädigung mit Verlust der oberen Hautschicht (erodierte Haut)
  • Hautentzündung
  • Bläschenbildender Hautausschlag
  • Knochenbruch
  • Bruch (Fraktur) einer Rippe
  • Bruch (Fraktur) eines Lendenwirbels
  • Wirbelbruch durch Stauchung
  • Knochenbruch eines Wirbels der Wirbelsäule
  • Bruch (Fraktur) der Füsse
  • Knochenbruch im Hüftbereich
  • Bruch (Fraktur) des Oberarmknochens
  • Bruch (Fraktur) eines Brustwirbels
  • Bruch (Fraktur) einer oberen Gliedmasse (Extremität)
  • Bruch (Fraktur) im unteren Teil der Wirbelsäule (Kreuzbein)
  • Bruch (Fraktur) der Hand
  • Bruch (Fraktur) des Schambeins
  • Bruch (Fraktur) der Hüftgelenkspfanne
  • Bruch (Fraktur) des Fussknöchels
  • Knochenbruch nach Stauchung (Kompressionsfraktur)
  • Bruch (Fraktur) des Rippenknorpels
  • Bruch (Fraktur) von Gesichtsknochen
  • Beinbruch
  • Knochenbruch durch Knochenschwund (Osteoporosefraktur)
  • Knochenbruch des Handgelenks
  • Bruch (Fraktur) mit abgebrochenen Knochenstücken
  • Bruch (Fraktur) des Wadenbeins (Fibula)
  • Bruch (Fraktur) des Steissbeins
  • Bruch (Fraktur) im Beckenbereich
  • Bruch (Fraktur) der Speiche (Radius)
  • Bruch (Fraktur) des Brustbeins
  • Knochenbruch durch Überbelastung (Belastungsfraktur)
  • Knochenbruch durch Gewalteinwirkung (traumatische Fraktur)
  • Bruch (Fraktur) eines Halswirbels
  • Bruch (Fraktur) eines Teils des Oberschenkels (Femur)
  • Schienbeinbruch
  • Gelenkschmerzen
  • Müdigkeit
  • Gewichtsabnahme
  • Sturz
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Zunahme des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) im Blut
  • Erniedrigtes L-Thyroxin im Blut
  • Hashimoto-Krankheit
  • Erniedrigtes freies L-Thyroxin im Blut
  • Erniedrigtes Trijodthyronin im Blut
  • Fettstoffwechselstörung mit erhöhtem Cholesterin (Hypercholesterinämie)
  • Erhöhte Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
  • Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
  • Hirndurchblutungsstörung mit Blutgefässverengung (verschiedene Formen)
  • Vorübergehende Durchblutungsstörung der Hirngefässe
  • Schlaganfall
  • Erkrankung der Hirnblutgefässe
  • Schlaganfall aufgrund einer Minderdurchblutung (Ischämie)
  • Ablagerungen (Arteriosklerose) innerhalb der Halsschlagader (Arteria carotis)
  • Verschluss der Halsschlagader
  • Leichte Muskelerschlaffung auf einer Körperhälfte
  • Schlaganfall infolge kleinerer Hirninfarkte unter der Hirnrinde
  • Gehirnschlag durch akuten Gefässverschluss eines Blutgerinnsels (Thrombose)
  • Erkrankung des Gehirns (Enzephalopathie) durch gefässbedingte (vaskuläre) Prozesse
  • Hirndurchblutungsstörung mit Blutgefässverengung
  • Gefässverengung am Herzen (verschiedene Formen)
  • Anfallsartige Schmerzen in der Herzgegend durch Medikamente (arzneimittelinduzierte Angina pectoris)
  • Brustenge bei körperlicher Ruhe (instabile Angina pectoris)
  • Herzinfarkt
  • Verschluss der Herzkranzgefässe (Koronararterienverschluss)
  • Verengung der Herzkranzgefässe (Koronarstenose)
  • Akuter Herzanfall (akutes Koronarsyndrom)
  • Arteriosklerose der Koronararterie
  • Anomales Testergebnis der Herzfunktion unter Belastung (kardialer Stresstest)
  • Erhöhter Gehalt an Muskeleiweiss (Troponin) im Blut
  • Gefässverengung am Herzen
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
  • Muskelkrampf
  • Krampfanfälle
  • Syndrom der unruhigen Beine


Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben