Gesundheit

Knochenmark im Schädel: „Einzigartiger Fall von lebenslangem Gefäßwachstum im Körper“

ZOU  |  15.11.2024 10:49 Uhr

Das Knochenmark ist für die Produktion von Blutzellen zuständig. Und diese nimmt mit dem Alter ab. Doch eine Forschungsgruppe aus Münster hat nun entdeckt, dass dies für das Knochenmark des Schädels nicht gilt: Dort nimmt die Blutbildung im Alter sogar zu.

Medizinerin beim Betrachten von MRT-Scans eines Gehirns.
Knochenmark im Schädel wächst ein Leben lang.
© gorodenkoff/iStockphoto

Wie der Rest des Körpers altert auch das Knochenmark, was sich durch weniger Blutgefäße, mehr Entzündungen und eine schlechtere Immunfunktion bemerkbar macht. Ein Team des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster hat sich diese Alterung des Knochenmarks genauer angesehen und dabei überraschende Beobachtungen gemacht: Anders als im Rest des Körpers nimmt im Schädelknochen die Blutbildung mit dem Alter zu, und auch Blutgefäße wachsen dort lebenslang weiter. Ähnliches wurde auch beim Vergleich von jungen und älteren Erwachsenen in Computertomographien (CT) beobachtet.

Dr. Bong-Ihn Koh berichtete von Versuchen mit Mäusen: „Im Schädel jüngerer Mäuse befindet sich sehr wenig Knochenmark. Ich hatte nicht erwartet, dass sich die Gesamtmenge des Knochenmarks im Lauf des Alterns wesentlich verändert. Aber als ich zum ersten Mal die Schädel der alten Mäuse betrachtete, war ich überrascht zu sehen, dass das Schädeldach vollständig mit Knochenmark gefüllt und voller Blutgefäße war. Die massive Expansion des Knochenmarks im Schädel während des Alterns war definitiv eine Überraschung, aber die signifikante Zunahme der Blutgefäße im Knochenmark des Schädels war noch unerwarteter. Wir glauben, dass dies ein einzigartiger Fall von lebenslangem Gefäßwachstum in unserem Körper ist.“

In ersten molekularen Untersuchungen wurden schon Unterschiede zwischen dem Knochenmark im Oberschenkel- und Schädelknochen älterer Mäuse gefunden. Wieso das Knochenmark im Schädel im Alter so erstaunlich gesund bleibt, soll nun weiter erforscht werden.

Quelle: Max-Planck-Gesellschaft

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben