Neue Apotheken Illustrierte

Ausgabe vom 15. Januar 2021

Abnehmen mit Intervallfasten

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland wiegt zu viel, 16 Prozent haben sogar starkes Übergewicht. Viele leiden unter ihren Pfunden und möchten an Gewicht verlieren. Doch welcher Abnehm-Weg funktioniert wirklich? Dieser Frage gehen wir in den kommenden Ausgaben nach und nehmen vier unterschiedliche Konzepte unter die Lupe – im ersten Teil der Serie das Intervallfasten.

Alle zwei Wochen neu in vielen Apotheken

Die aktuelle Ausgabe vom 15. Januar 2021

Inhaltsverzeichnis

  • Neue Serie: Abnehmen – aber wie?
    Teil 1: Im Trend: Intervallfasten
     
  • Politik
    "Oberster Apotheker" erstmals eine Frau
     
  • Ihr Apotheker informiert
    Gut durch die Wechseljahre
    Rückenfreundliche Produkte
     
  • Ernährungstipp
    Mais – mehr als Popcorn
     
  • Rätseln & Gewinnen
    Sonderpreis: 2 500 Euro zu gewinnen!
    Preisrätsel: 500 Euro zu gewinnen!
     
  • Aktuelles
     
  • Nachgefragt
    Geld für die Pflege: Das bietet die Kasse
     
  • Junge Familie
    Werden wir immer größer?
     
  • Serie "Augen im Blick"
    Teil 2: Winterzeit fördert trockene Augen
     
  • Impressionen
    Danke!
     
  • Informationen für Diabetiker
    Kleiner Magen – große Wirkung
     
  • Tipps für Senioren
    Medikamente einnehmen: So geht es leichter
     
  • Reise
    Hoch(haus) hinaus
  • Forschung
    Impfstoffe gegen Corona
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern