Arzneimittel

Apotheker kritisieren häufige Lieferengpässe

03.12.2012 13:42 Uhr

Winterzeit ist Erkältungszeit, und viele Erkrankte suchen die Apotheken auf. Dabei sind Lieferengpässe bei dringend benötigten Medikamenten besonders ärgerlich. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Handelsforschung, Köln, zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der deutschen Apothekerschaft regelmäßig von Lieferengpässen bei Medikamenten betroffen ist.

Apothekerin und Kundin im Gespräch
Apotheker beklagen häufige Lieferengpässe bei Medikamenten.
© ABDA

Rund 40 Prozent der befragten Apothekerinnen und Apotheker gab an, dass sie täglich oder sogar mehrmals täglich mit Lieferengpässen konfrontiert seien. Ein weiteres Drittel ist mehrmals pro Woche betroffen. Vor allem Arzneimittel mit Rabattvertrag (99 Prozent) und Grippe-Impfstoffe (86 Prozent) seien nicht immer zeitnah zu bekommen. In 53 Prozent der Fälle war ein Engpass auch bei Arzneimitteln ohne Rabattvertrag der Fall. Die Schuld an den Lieferengpässen tragen laut Apothekerschaft Krankenkassen (76 Prozent) und Industrie (74 Prozent) fast gleichermaßen.

Während sich durch die Lieferengpässe der Aufwand für das Beschaffen der Arzneimittel für Apotheker und pharmazeutischen Großhandel erhöht, sehen viele vor allem das Wohl der Patienten bedroht: 84 Prozent der Befragten Apothekerinnen und Apotheker halten die Versorgungssicherheit für gefährdet.

RF

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben