Baby & FamilieGesundheitSenioren

Die gute Seite von schlechter Laune

18.07.2018

Wer freut sich schon über schlechte Laune? Dabei scheint sie auch ihr Gutes zu haben – für manche zumindest. Einer neuen Studie zufolge hilft sie dem Gehirn einiger Menschen offenbar, Alltagsaufgaben besser zu bewältigen.

Menschen mit hoher emotionaler Reaktivität können in ihren exekutiven Funktionen von schlechter Laune profitieren.
Wer stark und schnell emotional reagiert, kann von schlechter Laune möglicherweise profitieren.
© Victor Koldunov - Fotolia.com

Manche Menschen haben schlecht gelaunt bessere sogenannte exekutive Funktionen, die bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben helfen. Dazu gehört etwa die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren, Zeit zu managen oder Aufgaben zu gewichten. Auf der anderen Seite kann gute Laune in manchen Fällen das Gegenteil bewirken. Zu diesem Ergebnis kommen Tara McAuley, Professorin für Psychologie an der kanadischen University of Waterloo, und ihr Kollege Martyn S. Gabel in ihrer Studie, die im Fachblatt Personality and Individual Differences veröffentlicht wurde.

Die Wissenschaftler hatten untersucht, wie sich die Laune von 95 Studienteilnehmern auf geistige Fähigkeiten auswirkt, die bei der Bewältigung von täglichen Anforderungen und Stress benötigt werden. Unterschieden wurde dabei nach der sogenannten emotionalen Reaktivität: Dieser Begriff beschreibt die Empfindlichkeit, Intensität und Dauer von Gefühlsreaktionen. Menschen, die emotional schnell, intensiv und andauernd reagierten, schnitten bei Aufgaben zu exekutiven Funktionen besser ab, wenn sie schlechter gelaunt waren. Der umgekehrte Effekt zeigte sich bei Menschen mit einer geringen emotionalen Reaktivität. Schlechte Laune stand bei ihnen mit schlechteren exekutiven Funktionen in Verbindung.

Die Ergebnisse bedeuteten nicht, dass es gut sei, aus der Haut zu fahren, übermäßig zu reagieren oder mürrisch zu sein, betont McAuley. „Wir wissen, dass sich die emotionale Reaktivität von Person zu Person unterscheidet und dass dies schon in sehr frühen Jahren beginnt und Auswirkungen auf die mentale Gesundheit in der späteren Entwicklung hat“, so die Psychologin. Einige Studien deuteten darauf hin, dass Menschen mit einer hohen emotionalen Reaktivität eher an negative Gefühle gewöhnt sein könnten. Dies wiederum könnte bedeuten, dass schlechte Laune für sie weniger ablenkend sei als für Menschen mit einer geringeren emotionalen Reaktivität.

HH

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben