Fruchtige Kürbis-Molke-Suppe

Schnell gemacht und noch dazu wenig Kalorien.

Ezhukov/iStockphoto

Zutaten für 4 Personen:

  • Saft einer Zitrone
  • 200 g säuerliche Äpfel (etwa Cox Orange oder Boskop)
  • 500 g Kürbis
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 30 g Butterschmalz
  • 1 l Apfelsaft
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 TL Honig
  • 600 ml Sauermolke
  • Salz, weißer Pfeffer
  • 1 bis 2 Prisen Zimt
  • 3 Zweige Minze
  • 3 Scheiben Vollkorntoast

Zubereitung:

Zitrone halbieren und auspressen. Äpfel schälen, vierteln und entkernen, mit dem Zitronensaft beträufeln. Kürbis schälen, Kerne und das weiche Innere entfernen, Fruchtfleisch in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Butterschmalz in einem Topf zerlassen, Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig schwitzen. Kürbis- und Apfelstücke dazugeben und unter Rühren anbraten. Mit Apfelsaft und Gemüsebrühe ablöschen und bei geschlossenem Deckel etwa 10 bis 12 Minuten weich dünsten. Wenn die Kürbiswürfel gar sind, Honig dazugeben und alles mit einem Pürierstab pürieren. Molke nach und nach zugeben und gut mit der Suppe verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken. Toast in Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Suppe durch ein feines Sieb streichen, in vorgewärmte Teller geben. Toastwürfel hineingeben und mit Minzblättern garnieren.

Nährwerte pro Portion:

353 kcal (1482 kJ), 9 g Fett, 53 g für Diabetiker anzurechnende Kohlenhydrate, 4,4 BE

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben