Harn-Inkontinenz

Als Harninkontinenz wird der unkontrollierte Abgang von Harn bezeichnet.

Was ist das? - Definition
Als Harninkontinenz wird der unkontrollierte Abgang von Harn bezeichnet.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Incontinentia

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Für eine Harninkontinenz wird eine Vielzahl von Ursachen beschrieben. Grundsätzlich teilt man sie in vorübergehend (reversibel) und fortdauernd (persistierend) ein. Reversibele Harninkontinenz kann auf Grund von akuten, medizinischen Problemen bestehen, wie Entzündungen der Harnwege oder der Genitalien. Auch können manche Medikamente als Nebenwirkung eine Harninkontinenz auslösen. Sie kann auch als Begleiterscheinung von anderen Grunderkrankungen auftreten, wie Herzinsuffizienz oder Diabetes.
Persistierende Harninkontinenz lässt sich weiter einteilen in Drang-, Stress-, Überlauf-, Neurogene- und Extraurethrale-Inkontinenz.
Vor allem bei Kindern kann es nach erfolgter Reinlichkeitserziehung zu nächtlichem Harnverlust kommen, sog. Enuresis nocturna. Die Auslöser hierfür sind meist psychischer Art.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome

  • Drang- und Stressinkontinenz, mögliche Ursachen sind Funktionsstörungen des Blasen-Schließmuskels, der Becken- und Beckenbodenmuskulatur oder der Muskeln der Blasenwandung. Zu einer Schwächung der Muskulatur im Bereich des Beckens kann es vor allem bei Frauen während einer Schwangerschaft oder nach den Wechseljahren kommen. Bei zusätzlicher Belastung der Beckenmuskulatur, wie z.B. beim Heben schwerer Gegenstände, beim Husten oder Lachen kann diese Muskulatur ihrer Aufgabe, den Verschluss der Harnblase zu kontrollieren, nicht mehr nachkommen und es kommt zum ungewollten Harnverlust.
  • Überlaufinkontinenz, hierbei wird die Blase auf Grund einer Störung der Blasenmotorik zu voll, es kommt zu unkontrolliertem Harnabgang.
  • Neurogene Inkontinenz, aufgrund von Störungen der Nervenbahnen, die den Blasen-Schließmuskel reflexartig steuern, kommt es zum ungewollten Harnverlust.
  • Extraurethrale-Inkontinenz, der Urin kann nicht durch die Harnröhre (Urethra) abfließen und wird zwangsläufig auf einem anderen Weg ausgeschieden. Ursache hierfür sind meist Fisteln durch Krebserkrankungen, Verletzungen oder Operationen.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Erste Maßnahme wird eine genaue Untersuchung der Ursache sein. Sind Krankheiten der Anlass, werden diese behandelt. Liegt die Ursache in einer geschwächten Muskulatur, wird meist versucht, die Beschwerden durch spezielle Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur zu bessern. Medikamente bringen manchmal Erfolg. Insbesondere Extraurethrale-Inkontinenz lässt sich nur operativ behandeln. Während Inkontinenz in der Regel nur peinlich oder ärgerlich erscheint, können sich dahinter schwere Erkrankungen (Herzinsuffizienz, Diabetes) oder Störungen (Extraurethrale-Inkontinenz) verbergen. Bei Männern kann Inkontinenz erstes Zeichen eines Prostataleidens sein.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps

  • Bei leichter Harninkontinenz können pflanzliche Arzneistoffe wie der Arzneikürbis oder Hopfen ausgleichend und stärkend auf die Blasenmuskulatur einwirken.
  • Das regelmäßige Training der Beckenbodenmuskulatur bietet eine gute Möglichkeit, die Blasenfunktion zu erhalten oder wieder herzustellen.

Bearbeitungsstand: 23.07.2012

Quellenangabe:
P.Haag et al, Gynäkologie und Urologie , MVI,, (2010)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben