Alternative TherapiePsyche

Warum Kunst heilsam ist – fünf Wege, wie sie auf die Seele wirkt

ZOU  |  23.04.2025 11:05 Uhr

Kunst stärkt das Wohlbefinden, zeigt eine aktuelle Studie: Schon das einfache Betrachten von Kunstwerken in einem Museum hat messbar positive Auswirkungen auf die Psyche.

Junge Menschen, betrachten Kunst in einem Museum.
Ein Besuch im Museum wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus, zeigt eine aktuelle Studie.
© SeventyFour/iStockphoto

Für die Studie wurden die Ergebnisse aus 38 Einzelstudien mit insgesamt 6.805 Teilnehmenden analysiert. Dabei wurde deutlich, dass das Betrachten von Kunst vor allem Aspekte des Wohlbefindens fördert, die für ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben wichtig sind – etwa Selbstentfaltung, Sinnfindung und emotionale Ausgeglichenheit. Dies berichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Journal of Positive Psychology.

„Kunst wird oft als Luxus angesehen. Unsere Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass das Betrachten von Kunst – sei es als Hobby oder durch eine gezielte Maßnahme – das Wohlbefinden sinnvoll fördern kann“, sagte MacKenzie Trupp vom Radboud University Medical Center in Nijmegen. „Dies eröffnet spannende Möglichkeiten, Kunst in den Alltag und in Strategien der öffentlichen Gesundheit zu integrieren.“ Der Besuch einer Ausstellung, das Betrachten von Kunstwerken in einem Krankenhaus oder sogar Online-Kunstangebote – all das kann einen positiven Einfluss auf die seelische Gesundheit haben.

Fünf Wege, wie Kunst wirkt

Die Forschenden identifizierten fünf psychologische Mechanismen, über die Kunst ihr Wirkungspotenzial entfaltet:

  • Emotionale Wirkung: Kunst löst positive Gefühle aus und unterstützt die Regulation von Emotionen.
  • Kognitive Stimulation: Kunst schärft Aufmerksamkeit, fördert Gedächtnisleistung und regt zum Lernen an.
  • Soziale Verbindung: Gemeinsame Kunsterlebnisse stärken das Gefühl von Zugehörigkeit und vermindern Einsamkeit.
  • Selbstreflexion und Identität: Die Auseinandersetzung mit Kunst fördert die Selbstreflexion, stärkt die Identität und Sinnfindung.
  • Resilienz und Erholung: Gerade in stressreichen oder klinischen Kontexten unterstützt Kunst die seelische Widerstandskraft und hilft bei der Verarbeitung belastender Situationen.

Die Studienergebnisse machen deutlich: Kunstbetrachtung kann eine wertvolle Ressource für mentale Gesundheit und Resilienz sein. Das eröffnet neue Perspektiven für die Integration von Kunst in Prävention und Gesundheitsförderung – sei es im Krankenhaus, im Klassenzimmer oder digital von zuhause aus.

Quelle: DOI 10.1080/17439760.2025.2481041

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben