Sex & PartnerschaftPsyche

Ist ChatGPT der bessere Paartherapeut?

ZOU  |  17.02.2025 09:59 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in immer mehr Lebensbereichen eine Rolle – auch in der psychologischen Beratung. Eine neue Studie wirft nun die Frage auf, ob KI auch mit einem menschlichen Therapeuten mithalten kann.

Paar, liegt Rücken an Rücken im Bett, beide sind grimmig.
Eine neue Studie hat untersucht, ob KI mit einem menschlichen Paartherapeuten mithalten kann.
© Harbucks/iStockphoto

Für die Untersuchung wurden 18 typische Fragen aus der Paartherapie sowohl von Psychotherapeuten als auch von ChatGPT beantwortet. Anschließend bewerteten Experten und Klienten die Antworten – ohne zu wissen, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen. Das Erstaunliche: Die Antworten der KI wurden im Durchschnitt höher bewertet als die der menschlichen Therapeuten.

KI-Therapie im Test – ein unerwartetes Ergebnis

Die 800 Personen, die an der Studie teilnahmen, konnten nur selten erkennen, ob die Antworten von ChatGPT oder von einem Therapeuten geschrieben worden waren. Dabei wurden die von ChatGPT geschriebenen Antworten im Hinblick auf die Leitprinzipien der Psychotherapie im Allgemeinen als höher bewertet. 

ChatGPT gab meist längere Antworten als Psychotherapeuten, die zudem mehr Substantive und Adjektive enthielten. So könnte ChatGPT durch bessere Beschreibungen mehr Kontext vermittelt haben, was möglicherweise zu den höheren Bewertungen geführt hat. 

Bessere Unterstützung durch KI?

Nach Ansicht der Autoren sind diese Ergebnisse ein erster Hinweis darauf, dass ChatGPT psychotherapeutische Prozesse verbessern könnte. Sie schreiben in dem Fachmagazin „PLOS Mental Health“: „Seit der Erfindung von ELIZA [einem der ersten Chatbot-Programme] vor fast sechzig Jahren haben Forscher darüber diskutiert, ob KI die Rolle eines Therapeuten spielen könnte. Obwohl noch viele wichtige Fragen offen sind, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Antwort ‚Ja‘ lauten könnte.“

Allerdings bleiben wichtige Fragen offen: Wie sinnvoll und ethisch vertretbar ist es, KI in der psychologischen Beratung einzusetzen? Welche Risiken birgt es, wenn Maschinen emotionale Unterstützung leisten? Die Forscher betonen, dass diese Fragen dringend geklärt werden müssen, bevor KI in der Therapie breite Anwendung findet.

Quelle: DOI 10.1371/journal.pmen.0000145

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Holzlöffel mit Globuli und brauner Arzneiflasche
Podcast: gecheckt!
Naturheilkunde

Podcast: Homöopathie - Was ist das überhaupt?

Die alternative Heilmethode hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert und basiert auf ganz speziellen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben