Genuss

Macht Schokolade wirklich glücklich?

PZ/NAS  |  14.02.2025 11:27 Uhr

Schokolade ist nicht nur lecker, ihr wird auch eine stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt. Doch was steckt wirklich dahinter? Die 100. Ausgabe der "EviNews" hat die wissenschaftliche Evidenz unter die Lupe genommen.

Frau, isst Schokolade.
Hebt Schokolade wirklich die Stimmung? Das haben sich Wissenschaftler genauer angesehen.
© Deagreez/iStockphoto

Schokolade enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die auf den Körper wirken. Besonders wichtig sind Pflanzenstoffe, sogenannte Polyphenole, die antioxidative Eigenschaften haben. Der Anteil dieser Stoffe wird jedoch bei der Verarbeitung von Kakaobohnen zu Schokolade stark reduziert. Weitere Inhaltsstoffe wie Theobromin und Koffein wirken mild anregend. Anandamid beeinflusst das Nervensystem, während biogene Amine wie Serotonin und Tryptophan eine Rolle in der Stimmungsregulation spielen, aber im Verdauungstrakt schnell abgebaut werden.

Beeinflusst Schokolade die Stimmung wirklich?

Die EviNews-Analyse hat sich eine umfassende Studie angesehen, die den Einfluss von Schokolade auf Depressionen und Angststörungen untersucht. Dabei wurden sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte analysiert. Dabei zeigte sich: Schokolade hat durchaus einen positiven Einfluss auf die Stimmung, vor allem bei kurzfristigem Verzehr. Allerdings gibt es methodische Einschränkungen. So ist nicht eindeutig, ob die beobachteten Effekte auf die Inhaltsstoffe oder einfach auf den Genuss des Produkts zurückzuführen sind. Wissenschaftler betonen daher, dass weitere groß angelegte Studien notwendig sind, um den genauen Einfluss zu bestimmen. Das gilt auch, um Empfehlungen für optimale Schokoladen-Dosis zur Stimmungsaufhellung zu geben.

Der richtige Umgang mit Schokolade

Die EviNews-Autoren geben praktische Empfehlungen, um den möglichen Nutzen der Schokolade optimal zu nutzen:

  • Am besten schon bei den ersten Anzeichen schlechter Stimmung Schokolade essen.
  • Der Konsum sollte bewusst und achtsam erfolgen.
  • Eine wirksame Dosis liegt zwischen drei Stücken und einer ganzen Tafel (100g).
  • Ein Zusammenhang zwischen Darreichungsform (Schokoladen-Osterhase, -Nikolaus, Bonbon oder Tafel) und Wirksamkeit wurde nicht untersucht.
  • Keine Schokolade ohne Bewegung: Sport steigert ebenfalls das Wohlbefinden und verhindert eine ungewollte Gewichtszunahme.  

Grenzen der "Schokoladen-Therapie"

Schokolade kann das Wohlbefinden steigern, doch ihre Wirkung ist nicht mit einer medikamentösen Therapie vergleichbar. Symptome wie Schlafstörungen, Appetitverlust oder chronische Energielosigkeit lassen sich nicht durch Schokolade allein lindern. Wer sie bewusst genießt und mit einem gesunden Lebensstil kombiniert, kann jedoch durchaus von ihrem positiven Effekt profitieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Kind hält sich die Hand ans Ohr.
Podcast: gecheckt!
Baby & Familie

Podcast: Wie krieg ich die Mittelohrentzündung weg?

Kinder haben besonders oft mit schmerzhaften Mittelohrentzündungen zu tun. Was großen und kleinen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben