Gesund leben

Appetit statt Sättigung: Süßstoff verändert das Hungergefühl

ZOU/NAS  |  31.03.2025 10:08 Uhr

Zuckerfreie Produkte liegen im Trend – viele greifen zu Süßstoffen wie Sucralose, um Kalorien zu sparen. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Der vermeintlich harmlose Zuckerersatz könnte genau das Gegenteil bewirken – und unser Hungergefühl durcheinanderbringen.

Frau, trinkt Cola aus einem Glas mit Strohhalm.
Ob Softdrinks, Joghurts, Kaugummis oder Pudding: Vielen Produkten wird anstelle von Zucker künstlicher Süßstoff zugesetzt, um Kalorien zu sparen.
© Daisy-Daisy/iStockphoto

Sucralose, auch bekannt unter der Bezeichnung E955, ist ein künstlicher Süßstoff, der häufig in Lebensmitteln und Getränken verwendet wird. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass dieser Stoff mehr bewirken könnte als nur einen süßen Geschmack ohne Kalorien: Er scheint die natürliche Regulation des Appetits im Gehirn zu stören.

Süßstoff kann Hunger verstärken

In der Untersuchung tranken freiwillige Teilnehmer entweder mit Zucker oder mit Sucralose gesüßtes Wasser. Mithilfe von MRT-Bildern konnten Forscher beobachten, wie der Hypothalamus – eine zentrale Steuerzentrale im Gehirn – auf den Süßstoff reagiert. Dabei zeigte sich: Besonders bei stark übergewichtigen Personen verstärkte Sucralose das Hungergefühl und veränderte die Art und Weise, wie der Hypothalamus mit anderen Hirnregionen kommuniziert. Die Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature Metabolism“ veröffentlicht. 

Sättigungsgefühl wird nicht ausgelöst

Ein weiterer wichtiger Unterschied: Im Gegensatz zu Zucker löste Sucralose keine Ausschüttung bestimmter Hormone aus, die normalerweise ein Sättigungsgefühl signalisieren. Das Gehirn erwartet zwar durch den süßen Geschmack, dass Energie aufgenommen wird – doch diese Erwartung bleibt unerfüllt. Professorin Kathleen Alanna Page von der Universität Südkalifornien erklärt: „Der Körper nutzt diese Hormone, um dem Gehirn mitzuteilen, dass Kalorien aufgenommen wurden, um den Hunger zu reduzieren. Sucralose hatte diesen Effekt nicht – und die Unterschiede in den Hormonreaktionen auf Sucralose im Vergleich zu Zucker waren bei Teilnehmern mit Adipositas sogar noch ausgeprägter.“

Die Ergebnisse legen nahe: Was kalorienfrei klingt, ist möglicherweise nicht appetitneutral. Der süße Geschmack ohne Energiezufuhr könnte das Gehirn verwirren – und den Heißhunger steigern.

Quelle: DOI 10.1038/s42255-025-01227-8

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben