Gesund leben

Migräne: Besser Magermilch als Vollmilch?

ZOU  |  11.04.2025 09:19 Uhr

Eine simple Ernährungsumstellung könnte Millionen von Menschen mit Migräne helfen: Der Umstieg von Vollmilch auf Magermilch kann das Auftreten von Migräne reduzieren, deuten neue Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „BMC Nutrition“ an.

Mann, gießt Milch in einen Kaffee.
Der Umstieg von Vollmilch auf fettarme Milch könnte Migräneattacken reduzieren.
© Alvaro Moreno Perez/iStockphoto

Studien zeigen, dass verschiedene Nährstoffe die Intensität und Häufigkeit von Migräne beeinflussen können, darunter Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und Vitamin B2. Eine neue Studie zeigt nun, dass Milch eine bedeutende Rolle spielen könnte: Der tägliche Verzehr von Milch war mit weniger Migräne verbunden. Deutlicher wurde der Zusammenhang bei der statistischen Auswertung verschiedener Milchsorten: Personen, die nur Magermilch zu sich nahmen, hatten ein signifikant geringeres Risiko für Migräne im Vergleich zu Personen, die nur Vollmilch konsumierten. 

Weniger Entzündungen durch fettarme Milch?

Dieser Zusammenhang blieb auch nach Berücksichtigung der Kalzium- und Vitamin-B-Zufuhr über die Nahrung bestehen. Geschlecht, Alter, BMI, Familienstand und Haushaltseinkommen hatten darauf ebenfalls keinen Einfluss. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Aufnahme von Magermilch und dem Migränerisiko konnte jedoch nicht festgestellt werden.

Die Forschenden folgern aus den Ergebnissen, dass der Austausch von Vollmilch durch Magermilch für Menschen mit Migräne eine sinnvolle Ernährungsumstellung ist, die zu einer erfolgreichen Behandlung beitragen kann. Sie vermuten, dass Magermilch aufgrund des geringeren Gehalts an gesättigten Fettsäuren weniger Entzündungssignale hervorruft. Magermilch ist außerdem reich an Riboflavin und Tryptophan, die den Energiestoffwechsel und die Serotoninsynthese unterstützen – wichtige Mechanismen, die an der Entstehung von Migräne beteiligt sind.

Quelle: DOI 10.1186/s40795-025-01052-y

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Teller mit Gemüse
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Podcast: Wie gesund ist Intervallfasten?

Intervallfasten ist eigentlich keine Diät, sondern eine Essenszeitregelung, die viele gesunde…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben