Gesundheit

Kaugummi kann Mikroplastik abgeben

ZOU  |  26.03.2025 11:26 Uhr

Kaugummi enthält einer neuen Studie zufolge unzählige Mikroplastik-Partikel. Diese können in den Speichel übergehen und beim Kauen verschluckt werden.

Bunte Kaugummis.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Kaugummis hunderte Mikroplastik-Partikel enthalten können.
© EnchantedFairy/iStockphoto

Ein Experiment mit Freiwilligen, die verschiedene Sorten von Kaugummi kauten und dabei nach bestimmten Zeiten Speichelproben abgaben, zeigt: Pro Gramm setzten die Kaugummis durchschnittlich 100 Mikroplastik-Partikel frei, wobei einzelne Sorten sogar bis zu 600 Partikel abgaben. Im Schnitt kauen Menschen 160 bis 180 kleine Kaugummis pro Jahr, was zu einer Aufnahme von etwa 30.000 Mikroplastik-Partikeln beitragen könnte. 

Kaugummis bestehen aus einer gummiartigen Basis, Süßungsmitteln, Aromen und weiteren Zutaten. Für natürliche Kaugummis wird ein pflanzliches Polymer verwendet, während andere Produkte synthetische Kautschukbasen aus erdölbasierten Polymeren enthalten. „Überraschenderweise wurden beim Kauen sowohl bei synthetischen als auch bei natürlichen Kaugummis ähnliche Mengen an Mikroplastik freigesetzt“, sagte Lisa Lowe von der Universität Kalifornien in Los Angeles. 

Kaugummi lieber länger kauen

Der Großteil der Partikel löste sich innerhalb der ersten zwei Minuten vom Kaugummi, nach acht Minuten Kauen waren 94 Prozent Kunststoffpartikel freigesetzt. Es könnte also sinnvoll sein, ein Kaugummi länger zu kauen, anstatt ein neues zu nehmen – zumindest, was die Belastung mit Mikroplastik betrifft. 

„Wir wollen niemanden beunruhigen“, sagte Prof. Sanjay Mohanty, der Leiter des Projekts. „Wissenschaftler wissen nicht, ob Mikroplastik für uns schädlich ist. Wir wissen aber, dass wir im Alltag Kunststoffen ausgesetzt sind, und genau das wollten wir hier untersuchen.“ Er mahnte außerdem: „Der im Speichel freigesetzte Kunststoff ist nur ein kleiner Bruchteil des im Kaugummi enthaltenen Kunststoffs. Wird gebrauchter Kaugummi nicht ordnungsgemäß entsorgt, trägt er zusätzlich zur Plastikverschmutzung der Umwelt bei. Achten Sie also auf die Umwelt und werfen Sie den Kaugummi nicht einfach auf die Straße oder kleben Sie ihn an eine Kaugummiwand.“ 

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben