SeniorenGesund lebenBaby & Familie

Nierensteine: Dürfen Patienten Leitungswasser trinken?

04.09.2019 12:06 Uhr

Erwachsene mit Nierensteinen sollen 2,5 bis 3 Liter Wasser pro Tag trinken, lautet eine allgemeine Empfehlung. Viele Patienten sind jedoch verunsichert, welches Mineralwasser geeignet ist oder fragen sich, ob sie Leitungswasser trinken können. Forscher geben Entwarnung: Die Härte des Leitungswassers spielt bei der Bildung von Nierensteinen nur eine untergeordnete Rolle, es kann bedenkenlos getrunken werden.

Patienten mit Nierensteinen brauchen kein spezielles Wasser.
Die Wasserhärte ist nicht entscheidend: Auch bei Nierensteinen darf Leitungswasser getrunken werden.
© iStock.com/AaronAmat

Einer aktuellen Studie zufolge können Menschen mit Nierensteinen selbst hartes Wasser aus dem Hahn trinken: Kalkansammlungen im Wasserkocher bedeuten noch lange nicht, dass sich auch in der Niere Ablagerungen bilden.

Da die Zusammensetzung des Leitungswassers je nach Region stark schwanken kann, haben sich Mediziner vom Guy’s Hospital in London die Situation weltweit einmal genauer angesehen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Härte des Leitungswassers zwar den Kalziumspiegel im Blut erhöhen kann, dass aber zahlreiche weitere Faktoren einen größeren Einfluss auf die Nierensteinbildung haben als der Kalziumspiegel allein. In Deutschland scheint die Ausscheidung von Kalzium zum Beispiel eher von der Ernährung als von der Art des getrunkenen Wassers abhängig zu sein.

In einer US-amerikanischen Studie wurde festgestellt, dass Menschen aus Regionen mit härterem Wasser – also einem höheren Kalziumgehalt – sogar seltener Nierensteine bekamen als aus Regionen mit weichem Wasser. Insgesamt halten die Londoner Wissenschaftler es für unbedenklich, Leitungswasser zu trinken, und sie empfehlen auch keinen Wasserfilter. Wer lieber Mineralwasser kauft, dem raten sie zu einem Produkt mit einem hohem Bicarbonat-Gehalt.

ZOU

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben