Rosmarin

Rosmarin löst Verkrampfungen der Gallenwege und steigert die Schlagkraft des Herzens.

ckarlie/iStockphoto

Die festen, nadelförmigen Blätter des Rosmarins (Rosmarinus officinalis) enthalten hauptsächlich ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, mehrere organische Säuren und Saponine. Dieser Substanzcocktail verleiht vielen Gerichten der Mittelmeerküche ihren herb-würzigen Geschmack. Die Heilkunde interessiert sich jedoch besonders für die ätherischen Öle, die allgemein anregend wirken.

Eingenommen lindert Rosmarin Magen-Darm-Beschwerden: Die ätherischen Öle lösen Verkrampfungen der Gallenwege und des Dünndarms, und beim Würzen von opulenten Speisen ist das sicher ein willkommener Nebeneffekt. Daneben steigert Rosmarin aber auch die Schlagkraft des Herzens und den Blutfluss in den Herzkranzgefäßen, was Menschen mit niedrigem Blutdruck auf die Beine hilft. Aus diesem Grund wird Rosmarintee auch zum Frühstück als Muntermacher statt Kaffee empfohlen. Schwangere sollten allerdings darauf verzichten, denn die Pflanze fördert die Wehentätigkeit. Für den Tee wird ein Teelöffel Rosmarin mit einer Tasse kochendem Wasser aufgegossen und fünf Minuten bedeckt ziehen gelassen.

Äußerlich reizt Rosmarin die Haut und kurbelt so die Durchblutung an. Das bringt ebenfalls den Kreislauf in Schwung und lindert die Beschwerden bei Gelenkrheuma. Für ein Vollbad setzt man 50 Gramm getrocknete Rosmarinblätter ein.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben