Baby & Familie

Schrei-Baby: Sanfte Therapie lindert Kolik

13.12.2012 10:06 Uhr

Tägliche, nicht enden wollende Schreiattacken und nichts hilft: Koliken, unter denen viele Neugeborene in den ersten Wochen ihres Lebens leiden, können für frischgebackene Familien quälend sein. Ein wenig Linderung könnte aus dem Bereich der manuellen Therapie kommen, berichten britische Forscher im Fachblatt Cochrane Library.

Säugling in blauem Strampler schreit vor Schmerz
Wenn die Kleinen vor Schmerzen kreischen, werden auch die Nerven der Eltern auf die Belastungsprobe gestellt.
© Ilka Burckhardt - Fotolia

In einem kleineren Vergleich von sechs Studien fanden die Wissenschaftler heraus, dass sanfte, mit langsamer Geschwindigkeit ausgeführte Techniken der manuellen Therapie, wie sie in der Osteopathie oder Chiropraktik angewandt werden, die Schreidauer von Babys um durchschnittlich eine Stunde und zwölf Minuten verringern konnten. Zwar verschwanden die Koliken durch die diese Therapieformen nicht vollständig. Doch könne für von Schreiattacken betroffene Familien schon eine Verringerung der Schreizeit das Leben erleichtern, so die Forscher.

Regulationsstörungen wie sie bei Schreibabys auftreten, besser bekannt unter dem älteren Begriff Dreimonatskoliken, sind bei Neugeborenen häufig und die damit verbundenen Schreiattacken haben meist keine schlimmen Ursachen. In der Regel verschwinden sie nach fünf bis sechs Monaten von selbst wieder. In der Zeit davor sind sie jedoch extrem belastend für die gesamte Familie. Entblähende Maßnahmen oder die Verabreichung von Tee hilft dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) zufolge nicht. Das Massieren des Bauches könne dagegen die Beschwerden lindern, da es das Baby entspanne.

HH

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben