Tausendgüldenkraut

Tausendgüldenkraut regt den Appetit an.

Beautifulblossom/iStockphoto

Der klangvolle deutsche Name des Tausendgüldenkrauts soll sich angeblich aus einer sehr freien Übersetzung seines lateinischen Namens Centaurium erythraea (centum = hundert, aureus = golden) entwickelt haben. Dementsprechend sagte man dem Kraut neben seiner heilkundlichen Anwendung auch eine segensreiche Wirkung in finanziellen Belangen nach. Zu letzterem Aspekt liegen bisher keine gesicherten Erkenntnisse vor, ganz sicher jedoch dient das Tausendgüldenkraut als zuverlässiges Magenmittel.

Die Beschreibung "bittere Medizin" trifft bei dieser Pflanze voll und ganz zu. Allerdings ist der bittere Geschmack nicht etwa unerwünscht, sondern Grundvoraussetzung für die Wirkung. Denn Bitterstoffe steigern sowohl den Speichelfluss als auch die Sekretion des Magensaftes. Beides regt den Appetit an, und genau zu diesem Zweck wird das Tausendgüldenkraut eingesetzt.

Tausendgüldenkraut bereitet man meist als Tee zu. In der Apotheke gibt es dafür das getrocknete Kraut als lose Ware oder schon fertig dosiert in Aufgussbeuteln verpackt. Für den Tee werden etwa zwei Gramm (etwa ein Teelöffel) des Krauts mit 150 Millilitern kochendem Wasser übergossen und zehn bis 15 Minuten ziehen gelassen. Gegen Appetitlosigkeit soll dreimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eine Tasse davon getrunken werden. Gegen Verdauungsbeschwerden empfehlen Fachleute, den Tee nach dem Essen zu trinken.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben