Weidenrinde

Weidenrinde lindert Hüft-, Knie- und Rückenschmerzen.

Dancer01/iStockphoto

Schon in den antiken HochkulturenIndiens und Ägyptens verwendeten die Heilkundigen die Weide (Salix) gegen Fieber und Schmerzen. Im 18. Jahrhundert wurden erstmalig Malariakranke mit der pulverisierten Rinde des Baums behandelt. Und schon im 19. Jahrhundert isolierten Wissenschaftler daraus die wirksame Substanz, das Salicin. Diese wurde dann zur Acetylsalicylsäure weiterentwickelt, dem heute weltweit wohl bekanntesten Arzneistoff.

In klinischen Studien linderten Extrakte aus der Weidenrinde die Beschwerden von Menschen, die unter Arthritis oder Hüft-, Knie- und Rückenschmerzen litten, deutlich. Sowohl das Expertengremium "Kommission E" des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes als auch die europäische wissenschaftliche Gesellschaft für Pflanzenheilkunde (ESCOP) haben den Einsatz von Weidenrinde positiv bewertet. Die empfohlenen Anwendungsgebiete umfassen fieberhafte Erkrankungen, Rheumabeschwerden und Kopfschmerzen.

Anders als seine chemischen Abkömmlinge wird das Salicin aus der Weidenrinde erst im Körper zur Wirksubstanz Salicylsäure umgewandelt. Es soll daher verträglicher für den Magen-Darm-Trakt sein als beispielsweise die Acetylsalicylsäure. Weidenrinde enthält auch Gerbstoffe, weswegen sie in der Volksmedizin äußerlich in Form von Umschlägen oder Bädern bisweilen gegen schlecht heilende Wunden und Fußschweiß eingesetzt wird.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben