Arzneimitteldatenbank

Polyneuropathie

Was ist das? - Definition
Bei einer Polyneuropathie ist die Funktion mehrerer peripherer Nerven (das heisst, Nerven ausserhalb des Körperstammes) gestört.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen

  • Neuropathien
  • Polyneuritiden


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Unser Nervensystem wird in das zentrale Nervensystem - bestehend aus Gehirn und Rückenmark - und das periphere Nervensystem (alle Nervenbahnen und -zellen, die sich im restlichen Körper befinden) unterteilt. Im zentralen Nervensystem finden die Steuerungsvorgänge der höheren Gehirnfunktionen wie z. B. Gedächtnis und Orientierung statt. Das periphere Nervensystem leitet Informationen aus dem Körper in das zentrale Nervensystem und umgekehrt leitet das periphere Nervensystem Signale aus der Zentrale in den gesamten Körper weiter.
Jeder Nerv versorgt je nach seiner Lage und Aufgabe bestimmte Körperregionen. Bei der Polyneuropathie sind mehrere (poly) Nerven (neuro) in ihrer Funktion gestört (pathie). Das Leiden äussert sich in Störungen der Empfindung (Sensibilitätsstörungen) oder Muskelschwächen in dem jeweiligen Versorgungsgebiet des Nerven.
Einer Polyneuropathie können verschiedene Ursachen zu Grunde liegen:

  • Die in Europa häufigsten Ursachen sind eine langjährig bestehende Zuckerkrankheit und ein chronischer Alkoholmissbrauch.
  • Als mögliche Auslöser kommt aber auch eine Infektion durch einen Zeckenbiss (Borreliose) oder Nervenschäden infolge einer bakteriellen oder viralen Erkrankung in Frage. Man spricht in den Fällen von einer Nervenentzündung oder Neuritis. In tropischen Regionen sind Mangelernährung mit chronischem Vitaminmangel und die Lepra die häufigsten Ursachen einer Nervenschädigung.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Typischerweise sind die langen Nerven, welche Arme und Beine versorgen, erkrankt. Seltener sind die Nerven der inneren Organe betroffen.
Die Beschwerden bei einer Polyneuropathie können sehr unangenehm sein:

  • Am häufigsten werden schmerzhafte Sensibilitätsstörungen besonders im Bereich der Füsse, seltener der Hände, beklagt. Die Störungen fühlen sich an wie Ameisenkribbeln. Nachts kommt es häufig zu Wadenkrämpfen oder stechenden Schmerzen, die sich durch Bewegung bessern.
  • Typisch sind auch ein strumpf- oder handschuhförmiges Taubheitsgefühl an Füssen oder Händen.
  • Die Betroffenen beschreiben beim Gehen ein Gefühl, als ob sie auf Watte laufen würden.
  • Lähmungserscheinungen in den Bein- oder Armmuskeln sind Ausdruck einer bereits ausgeprägten Nervenschädigung.
  • Sind die Nerven der inneren Organe betroffen, kann dies zu Funktionsstörungen führen, z.B. zu Entleerungsstörungen des Magens mit Völlegefühl oder Störungen beim Wasser lassen, wenn die Blase betroffen ist.
  • Bei Schäden von Nerven des Herz-Kreislaufsystems sind Herzrhythmusstörungen oder Blutdruckschwankungen nicht selten.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Komplikationen hängen davon ab, welche Nerven erkrankt sind. Zwei eindrückliche und häufige Beispiele dafür:

  • Die sensiblen Nerven (d.h. Nerven, die Empfindungen, wie z.B. Schmerz an das Gehirn melden) der Hände und Füsse sind betroffen: Die Patienten spüren kleinere Verletzungen nicht mehr. Diese heilen nur schlecht ab und entzünden sich leicht. Schreitet die Nervenschädigung fort, besteht die Gefahr chronischer Schäden mit Muskellähmungen, welche sich nicht mehr bessern lassen.
  • Die Nerven des Herzens sind nicht mehr voll funktionsfähig: Es kann passieren, dass ein Herzinfarkt unbemerkt bleibt, weil man die Schmerzen nicht mehr spürt. Man spricht dann von einem stummen Infarkt.

Wird die Grunderkrankung behandelt, lässt sich eine Polyneuropathie jedoch auch bessern:

  • Eine verbesserte Blutzuckereinstellung kann bei einer zu Grunde liegenden Zuckerkrankheit die Nervenschädigung mindern.
  • Ähnliches lässt sich erreichen, wenn der Alkoholiker dem Alkohol entsagt.
  • Nervenschäden infolge einer bakteriellen oder viralen Entzündung bilden sich unter entsprechender Therapie zurück.
  • Liegt der Schädigung ein Vitaminmangel zu Grunde (meist Vitamin B), so bessern sich die Beschwerden, wenn man das Vitamin als Medikament verabreicht.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Empfindungsstörungen, die von selbst abklingen und nach einiger Zeit wieder auftreten, können Anzeichen einer Multiplen Sklerose sein.

Was rät die Grossmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Um Schäden an den Extremitäten zu vermeiden, sind bei einer Polyneuropathie einige Regeln zu beachten:

  • Die Füsse müssen täglich auf kleinere Verletzungen untersucht werden. Um Verletzungen vorzubeugen, sollte man nicht barfuss laufen und nur bequeme Schuhe tragen.
  • Ganz wichtig ist die richtige Fusspflege mit Instrumenten, welche die Haut nicht verletzen. Im Zweifel sollte man zur Fusspflege gehen.
  • Bei Verletzungen an Händen und Füssen muss rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden um die Wunden fachlich versorgen zu lassen. Nur so lassen sich Folgeschäden vermeiden.


Achtung: Alkohol wirkt einer Behandlung entgegen und verschlechtert allgemein das Krankheitsbild, egal welche Ursache hinter der Erkrankung steckt. Deshalb sollte auf Alkohol weitestgehend verzichtet werden, sowohl während einer medikamentösen Behandlung, als auch in behandlungsfreien Zeiten.

Bearbeitungsstand: 02.11.2021

Quellenangaben:
Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Gehlen, Delank, Neurologie, (2010), 12. Auflage - S. Andreae et al., Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege, Thieme, (2011), 3. Aufl.


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben