FrauengesundheitPflanzliche Medizin

Schützt D-Mannose doch nicht vor Harnwegsinfekten?

ZOU  |  27.06.2024

Theoretisch kann der Einfachzucker D-Mannose verhindern, dass sich Bakterien an die Oberfläche der Harnwege anlagern. Doch bei der Vorbeugung von Harnwegsinfekten scheint sich dies nicht bemerkbar zu machen: Im Vergleich zu einem Placebo schnitten Mannose-Präparate nicht besser ab.

Junge Frau, trinkt ein Glas Wasser.
D-Mannose ist ein Zuckermolekül, das sich an E.-coli-Bakterien heftet und verhindern soll, dass sich diese an der Blasenwand festsetzen.
© oatawa/iStockphoto

An der Studie nahmen 598 Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen teil. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, von denen eine sechs Monate lang täglich Mannose und die andere ein Placebo einnahm. Der Anteil der Frauen, die erneut eine Harnwegsinfektion bekamen, lag in der Mannose-Gruppe bei 51,0 Prozent und in der Placebo-Gruppe bei 55,7 Prozent, was statistisch betrachtet keinen Unterschied ausmachte. Auch der Schweregrad, die Symptome und die Anzahl von Krankenhauseinweisungen unterschiedenen sich nicht voneinander.

Zwei Harnwegsinfektionen innerhalb von sechs Monaten oder drei innerhalb eines Jahres gelten als wiederkehrende Harnwegsinfektionen. Sie können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und plagen vor allem Frauen. Deshalb wird nach Möglichkeiten der Vorbeugung gesucht. Momentan werden dafür meist Antibiotika eingenommen, die Nebenwirkungen mit sich bringen können und zur Ausbreitung von Resistenzen beitragen.

D-Mannose war als Kandidat in den Fokus gekommen, da der Zucker mit dem Urin ausgeschieden wird und sozusagen „an Ort und Stelle“ an haarähnliche Strukturen auf der Oberfläche von Bakterienzellen binden kann. Dadurch behindert er in Laborversuchen deren Anheftung an Wirtszellen. Möglicherweise ist dieser Mechanismus nicht effizient genug, um unter natürlichen Bedingungen einen schützenden Effekt hervorzurufen.

Quelle: DOI 10.1001/jamainternmed.2024.0264

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Hautprobleme sind normal! Welches hast du?

Erfahre mehr über typische Hautprobleme und finde heraus, wie du dich gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Eine Frau misst ihren Blutzuckerwert
Podcast: gecheckt!

Podcast: So vermeiden Sie Messfehler

Blutzuckermessen gehört bei Diabetes einfach dazu. Egal, ob nur manchmal oder täglich. Dabei können…

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden