Linkliste 1. Februar 2013

Das sind die Internet-Links aus der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2013.

Cover der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Februar 2013
© NAI
  • Titelthema: Gesund wohnen: die besten Tipps
    Über die Webseitewww.baubiologie.net des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen e.V. können Sie Sachverständige in Ihrer Nähe finden.
    Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF) bietet unter www.agoef.de im Bereich "Mitglieder" und dann "Schadstoffmessung im Innenraum" eine Liste mit Instituten, die Schadstoffmessungen durchführen. Kontakt: per E-Mail: agoef@t-online.de.
    Die Fachstelle für Barrierefreiheit des Sozialverbandes VdK Hessen-Thüringen bietet Beratungen zu barrierefreiem Wohnen an, die nach Terminvereinbarung persönlich in der Fachstelle oder auch zu Hause stattfinden. Viele Anfragen können aber auch schriftlich oder telefonisch bearbeitet werden. Kontakt: per E-Mail: barrierefreiheit.ht@vdk.de.
  • Informationen für Diabetiker: Fußwunden richtig behandeln lassen
    Fachleute für die Behandlung des Diabetischen Fußes finden Sie unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de. Dann bei "Suche" das Stichwort "Diabetischer Fuß" eingeben, um auf die entsprechende Seite zu gelangen.
  • Reise: Sonnenziele rund ums Mittelmeer
    Hier die Links zu den Internet-Seiten der erwähnten Reiseländer:
    Kroatien: croatia.hr
    Griechenland: www.visitgreece.gr
    Zypern: www.visitcyprus.com
    Italien: www.enit.it
    Spanien: www.fremdenverkehrsamt.com
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Holzlöffel mit Globuli und brauner Arzneiflasche
Podcast: gecheckt!
Naturheilkunde

Podcast: Homöopathie - Was ist das überhaupt?

Die alternative Heilmethode hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert und basiert auf ganz speziellen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben