ApothekeArzneimittelGesundheit

Rückenschmerzen: Schmerzgel oder Tablette schlucken?

PZ/NAS  |  24.08.2024 08:37 Uhr

Was hilft bei akuten Rückenschmerzen besser: Schmerzgel oder Schmerztabletten? Eine US-Studie zeigt, dass Schmerztabletten etwas wirksamer sind, jedoch mehr Nebenwirkungen haben als Schmerzgele, die auf die Haut aufgetragen werden.

 

Frau fasst sich an den Rücken.
Gegen Rückenschmerzen helfen auch rezeptfreie Schmerzmittel.
© Prostock-Studio/iStockphoto

Fast jeder leidet mal unter akuten Rückenschmerzen. Während einige auf Schmerzgel mit Diclofenac schwören, bevorzugen andere Schmerztabletten mit Wirkstoffen wie Ibuprofen. Eine aktuelle Studie aus den USA, veröffentlicht im Fachjournal „Annals of Emergency Medicine“, hat untersucht, was besser gegen Rückenschmerzen wirkt. Die 198 Teilnehmenden im Alter von 18 bis 69 Jahren erhielten entweder 400-mg-Ibuprofen-Kapseln plus Placebo-Gel, 1-prozentiges Diclofenac-Gel plus orales Placebo oder eine Kombination aus Ibuprofen-Kapseln und Diclofenac-Schmerzgel. Zwei und sieben Tage später wurden sie nach ihren Schmerzen, Einschränkungen im Alltag und Nebenwirkungen befragt.

Tablette wirkt etwas besser als Schmerzgel

Das EviNews-Team vom Zentrum für Arzneimittelsicherheit an der Universität Leipzig hat die Studienergebnisse genauer analysiert. Im aktuellen Newsletter berichten sie, dass Ibuprofen-Tabletten zur Behandlung akuter Rückenschmerzen wirksamer waren als Diclofenac-Schmerzgel oder die Kombinationstherapie aus Kapsel und Gel. Allerdings wurden bei Patienten, die Schmerzgel verwendeten, weniger Nebenwirkungen beobachtet. „Die Studie gibt Hinweise darauf, dass orales Ibuprofen die bessere Option ist, um kurzfristig akute Rückenschmerzen zu behandeln“, heißt es im Newsletter zur evidenzbasierten Selbstmedikation.

Das EviNews-Team erinnert zudem daran, dass der Wirkstoff Diclofenac der Umwelt schadet und möglichst wenig davon ins Abwasser gelangen sollte. Nach dem Auftragen sollten die Hände daher vor dem Waschen mit einem Küchentuch abgewischt werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

DOI: 10.1016/j.annemergmed.2024.01.037

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben