ZOU
|
24.04.2025 08:11 Uhr
Ein flotter Spaziergang, Wassergymnastik oder eine kleine Runde Laufen: Sobald die Herzfrequenz steigt, fördert das auch die Gehirngesundheit, zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Age and Ageing“.
Regelmäßige Bewegung tut nicht nur dem Körper gut – sie stärkt auch das Gehirn. Die neue Studie zeigt: Bereits fünf Minuten moderater bis intensiver Bewegung am Tag verbessern bei älteren Menschen die geistige Leistungsfähigkeit deutlich. Besonders groß war der Effekt bei zuvor inaktiven Personen – ein klarer Hinweis darauf, dass es nie zu spät ist, aktiv zu werden.
Je mehr Bewegung, desto fitter der Kopf
Die Forschenden fanden einen „dosisabhängigen Zusammenhang“: Je mehr körperliche Aktivität, desto besser die Gehirngesundheit – je weniger Bewegung, desto stärker der geistige Abbau. Bewegung wirkt also wie ein natürliches Gehirntraining.
Dr. Maddison Mellow von der Universität Südaustralien erklärt: „Es gibt drei sich gegenseitig ausschließende Lebensstile im Tagesverlauf – Schlaf, sitzende Tätigkeit und körperliche Aktivität. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Mehr Bewegung verbessert zum Beispiel den Schlaf – und besserer Schlaf wiederum das Energieniveau für den nächsten Tag.“
Aktivität bewusst einplanen
Auch Dr. Audrey Collins betont: „Der Tag hat nur 24 Stunden. Wenn wir acht Stunden schlafen, bleiben 16 Stunden für aktive oder sitzende Tätigkeiten. Wir sollten körperlicher Aktivität Vorrang geben – besonders solcher, die den Puls erhöht.“
Quelle: DOI 10.1093/ageing/afaf072