Tollkirsche

Tollkirsche gegen kolikartige Schmerzen im Magen-Darm-Bereich.

Nikoncharly/iStockphoto

Dass die Tollkirsche (Atropa belladonna) stark wirksame Stoffe enthält, wussten die Menschen bereits vor Jahrhunderten. Die volkstümlichen Namen Rasewurz und Teufelskirsche deuten an, dass der Verzehr starke innere Unruhe und Halluzinationen nach sich ziehen kann.

Für diese bewusstseinsverändernden Wirkungen ist die Alkaloide genannte Wirkstoffgruppe zuständig, die in Blättern, Früchten und Wurzeln dieser Pflanze vorkommt. Den mengenmäßig größten Anteil daran nimmt das L-Hyoscyamin ein, das bei der Extraktion teilweise in Atropin übergeht.

In der Naturheilkunde wird der krampflösende Effekt dieser Alkaloide genutzt. Er tritt schon in geringer Dosierung ein. Kolikartige Schmerzen im Magen-Darm-Bereich lindern Zubereitungen aus den Blättern der Tollkirsche zuverlässig. Da der Alkaloidgehalt der Pflanzen stark schwanken kann, werden heutzutage nur noch standardisierte Zubereitungen der Tollkirsche als Extrakt oder Pulver oder die Einzelwirkstoffe verwendet.

Auch in der Augenheilkunde kommt Atropin häufig zum Einsatz: Wenn der Arzt den Augenhintergrund untersuchen möchte, erweitert er zuvor die Pupillen des Patienten mit Atropintropfen. So bekommt er einen besseren Blick ins Innere des Augapfels. Ein weiteres Alkaloid der Tollkirsche, das Scopolamin, wird heutzutage in Form von Pflastern gegen Reisekrankheit eingesetzt.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben