GenussGesundheit

Zugesetzter Zucker erhöht die Gefahr für Nierensteine

ZOU  |  14.08.2023 11:27 Uhr

Zu den bisher bekannten Risikofaktoren für Nierensteine könnte sich der Konsum von zugesetztem Zucker dazugesellen. Dies berichten Forschende in der Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“.

Eine Hand, hält diverse Donuts.
Lebensmittel, denen viel Zucker zugesetzt wird, könnten die Bildung von schmerzhaften Nierensteinen fördern.
© AaronAmat/iStockphoto

Eine Analyse der Daten von mehr als 28.000 Erwachsenen aus einer großen Erhebung zur Gesundheit und Ernährung in den USA zeigt einen Zusammenhang zwischen Nierensteinen und der täglichen Aufnahme von zugesetztem Zucker: Personen, die zu dem Viertel mit der höchsten Zuckerzufuhr gehörten, hatten eine um 39 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für einen Nierenstein als Personen aus dem Viertel mit der geringsten Zuckeraufnahme. Bei Menschen, die mehr als 25 Prozent ihrer aufgenommenen Energie aus zugesetztem Zucker bezogen, war die Wahrscheinlichkeit sogar um 88 Prozent höher als bei Menschen, die nur 5 Prozent ihrer Energie aus Zucker aufnahmen.

Auch unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Geschlecht, Alter, Einkommen, BMI, Ernährung und Rauchen war eine höhere Energiezufuhr durch zugesetzten Zucker mit einem größeren Risiko für Nierensteine verbunden.

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, lässt sich aus den Ergebnissen nicht eindeutig folgern, dass Zucker ursächlich an der Bildung von Nierensteinen beteiligt ist: Mehr Forschung ist nötig, um die genauen Mechanismen zwischen zugesetztem Zucker und Nierensteinen aufzuklären. Dennoch könnte eine Einschränkung des Zuckerkonsums eine Möglichkeit sein, um der Bildung von Nierensteinen vorzubeugen.

Etwa 7 bis 15 Prozent der Menschen in Nordamerika und 5 bis 9 Prozent der Menschen in Europa haben Nierensteine. Neben starken Schmerzen können diese zu Komplikationen wie Infektionen, Nierenschwellung, Niereninsuffizienz und Nierenversagen führen. Zu den bisher bekannten Risikofaktoren zählen unter anderem männliches Geschlecht, Adipositas, chronischer Durchfall, Dehydration sowie entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes oder Gicht.

Quelle: DOI 10.3389/fnut.2023.1226082

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben