Gallenblasenentzündung
Was ist das? - Definition
Entzündung der Gallenblase, meist ausgelöst durch Gallensteine.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Cholezystitis
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Gallenblasenentzündungen gibt es, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen nur, wenn Gallensteine vorhanden sind. Diese reizen die Gallenblasenwand. Zusätzlich vorhandene Bakterien, die aus dem Darm oder dem Blut in die Gallenblase gelangen, führen zur Entzündung in der Gallenblase.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Ähnlich wie bei einer Gallenkolik kommt es plötzlich zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch, oft mit Ausstrahlung in die rechte Schulter. Die Schmerzen sind meist von Übelkeit und Erbrechen begleitet.
Im Gegensatz zur Gallenkolik haben die Betroffenen zusätzlich noch Fieber und erhöhte Entzündungswerte im Blut.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Platzt die Gallenblase auf Grund der starken Entzündung, entleert sich das eitrige Sekret in die Bauchhöhle und es droht eine gallige Bauchfellentzündung.
Verhaltenstipps
- Starke Schmerzen auf Grund einer Gallenkolik oder einer Gallenblasenentzündung sollten von einem Arzt behandelt werden.
- Bei einer Gallenblasenentzündung wirkt lokale Kühlung schmerzlindernd, zum Beispiel mit in kaltem Wasser gekühlten Tüchern, die auf den rechten Oberbauch gelegt werden.
Bearbeitungsstand: 16.11.2021
Quellenangaben:
Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Thieme, Thiemes Altenpflege in Lernfeldern, Thieme, (2008) - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.
Einfach und schnell Medikamente finden
Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.
Mit Beipackzettel und Fotos
In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel.
Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.