Arzneimitteldatenbank

Feigwarzen

Was ist das? - Definition
Feigwarzen entstehen durch Virusinfektion fast ausschliesslich im Genital- und Analbereich und sehen aus wie kleine Knötchen. Es sind gutartige Geschwüre, die zur Ausbreitung und Wucherung neigen. Sie können bei Männern und Frauen auftreten.

  • Feuchtwarzen
  • Condylomata acuminata


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Feigwarzen gehören zu den Viruswarzen und entstehen durch eine Infektion mit so genannten humanen Papillomviren (HPV). Die Ansteckung erfolgt durch Geschlechtsverkehr. Besonders gefährdet sind Personen mit gestörter Immunabwehr und/oder Erkrankungen im Genitalbereich wie Harnröhrenentzündung oder Infektionen mit Trichomonaden, Gonokokken oder Chlamydien.
Die HPV gehören zu den Papova-Viren. Diese Viren sind weit verbreitet und werden in verschiedene Typen eingeteilt. Sie können gut- und bösartige Tumoren hervorrufen. Bezüglich der Tumorbildung unterscheidet man gutartige Viren, Niedrigrisikoviren und Hochrisikoviren.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Feigwarzen findet man am häufigsten im männlichen und weiblichen Genitalbereich. Die Infektion beginnt mit kleinen weisslichen bis rötlichen Knötchen, die sich ausbreiten. Sie verursachen meist keine Beschwerden.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Zunächst bilden sich stecknadelkopfgrosse Knötchen, die allmählich wuchern und zu blumenkohl- oder hahnenkammartigen Gebilden heranwachsen können.
Feigwarzen werden von HPV Typ 6 und 11 hervorgerufen. Diese gehören zu den Niedrigrisikoviren; nur selten und mit 10-20 Jahren Inkubationszeit entstehen aus Feigwarzen bösartige Tumore.
Bei unzureichender Abwehrlage und besonders günstigen Milieubedingungen können so genannte Condylomata gigantea (Buschke-Löwenstein-Kondylome) entstehen. Diese Kondylome zerstören beim Wachstum umliegendes Gewebe und können in eine Krebserkrankung übergehen.
Wie bei allen Viruswarzen ist die Neigung zu Rezidiven, das heisst immer wieder auftretenden Feigwarzen sehr hoch, besonders wenn eine Abwehrschwäche besteht.
Feigwarzen können durch vorsichtiges Betupfen mit bestimmten zellschädigenden Lösungen wie Podophyllinlösung, durch Vereisung mit flüssigem Stickstoff oder operativ behandelt werden. Bei häufigen Rezidiven ist eine Therapie bei der das Immunsystem beeinflusst wird, zum Beispiel mit Interferon erforderlich.
Es ist wichtig, dass beide Partner vom Arzt untersucht und behandelt werden.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Planarwarzen (Condylomata plana, Bowenoide Papulose) treten als kleine, flache Knötchen besonders im Bereich der Eichel, der grossen und kleinen Schamlippen sowie am Muttermund auf. Sie sind eine Sonderform der Feigwarzen und werden durch HPV vom Typ 16 oder 18, sowie 31, 33 hervorgerufen.
Im Sekundärstadium der Syphilis, einer meldepflichtigen Geschlechtskrankheit, treten Condylomata lata auf. Es handelt sich hier um nässende Knötchen die besonders an den äusseren weiblichen Geschlechtsteilen und im Analtrichter erscheinen.
Die genaue Diagnose kann nur der Arzt stellen.

Verhaltenstipps

  • Die Verwendung von Kondomen beim Geschlechtsverkehr schützt vor Ansteckung
  • Bei Verdacht auf Feigwarzen oder andere Erkrankungen müssen unbedingt beide Partner untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.


Bearbeitungsstand: 19.10.2021

Quellenangaben:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage


Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben