Rosacea
Was ist das? - Definition
Bei der Rosacea handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Gesichtshaut. Sie tritt bevorzugt in der zweiten Lebenshälfte auf und kommt häufig vor. Frauen sind etwas öfter betroffen als Männer, bei Männern ist der Verlauf jedoch meist intensiver. Zunächst erscheint eine charakteristische Rötung der Gesichtshaut, die von Gefässerweiterungen begleitet ist; mit fortschreitender Erkrankung entstehen stärkere Entzündungen und Pusteln.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
- Akne rosacea
- Kupferfinne
- Kupferrose
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Ursachen der Rosacea sind nicht bekannt. Sie tritt jedoch häufiger auf bei Menschen mit Alkoholproblemen, Störungen des Magen-Darm-Trakts und bei Personen, die Wind und Wetter stark ausgesetzt sind. Der Verlauf ist schubartig. Verschlechterungen entstehen häufig nach exzessivem Alkoholgenuss oder unter dem Einfluss grosser Kälte. Man hat festgestellt, dass die Blutgefässe übermässig stark auf äussere Einflüsse reagieren. Auch Gewürze, Hitze oder starke Sonneneinstrahlung können einen Krankheitsschub provozieren.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Von der Rosacea ist vor allem die Gesichtsmitte betroffen, d.h. befallen werden Wangen, Nase, Stirn und Kinn, sehr selten auch Dekollete und seitliche Halspartien. Schmale Bereiche rund um Mund und Augen bleiben frei.
Auffällig ist die starke Rötung der Gesichtshaut, die anfänglich verschwindet und im weiteren Verlauf bestehen bleibt. Das Hautbild wird zunehmend ungleichmässiger und grober, es kommt immer wieder zu Entzündungen und Pustelbildung.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Der Verlauf der Krankheit ist chronisch und schubartig. Die Rosacea ist harmlos, aber für den Patienten belastend. Sie heilt meist nicht spontan ab, aber oft gehen die Symptome zwischenzeitlich zurück. Behandelt wird mit Antibiotika.
Zu Beginn treten vorübergehende Hautrötungen auf, die nach und nach länger bestehen bleiben. Zusätzlich kommt es zu bleibenden Erweiterungen kleiner Hautgefässe, die dem Gesicht die typische dunkelrote Farbe geben. Über längere Zeit entwickeln sich knötchenartige Verdichtungen und entzündliche Pusteln. Die Entzündungen heilen ohne Narbenbildung ab.
Im weiteren Verlauf treten die akuten entzündlichen Phasen immer häufiger auf und die Erkrankung kann sich über das Gesicht hinaus ausbreiten. Die Haut im Wangen- und Nasenbereich wirkt höckerig und aufgetrieben. Als Maximalform entsteht ein Rhinophym. Dabei kommt es zu einem massiven Wachstum der Talgdrüsen, welches zu einer manchmal bizarren Vergrösserung der Nase führt. Hiervon sind fast ausschliesslich Männer betroffen.
In seltenen Fällen kommt es zu einer Beteiligung der Augen mit Bindehaut- oder Hornhautentzündung, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Sie ist unabhängig von der Schwere der Rosacea.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
- Akne vulgaris tritt bevorzugt bei jüngeren Patienten auf. Im Unterschied zur Rosacea fehlt die charakteristische Rotfärbung der Haut. Ausserdem sind Komedonen, die bei der Rosacea nicht vorkommen, typische Hautveränderungen bei Akne vulgaris.
- Eine Steroidakne kann kurze Zeit nach hochdosierten Kortisongaben entstehen.
- Die periorale Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die meist Frauen jüngeren und mittleren Alters betrifft.
- Bei der Dermodikose werden die Talgdrüsen von Milben befallen und können sich dadurch entzünden. Sie tritt meist bei Frauen auf.
- Eine Steroidrosacea entsteht durch eine lokalen Behandlung der Rosacea mit Kortikoiden. Dabei kommt es zu einer Verstärkung der Symptome während der Behandlung und kurzfristig zu einer weiteren Verschlechterung nach Absetzen des Kortisonpräparats. Eine konsequent kortisonfreie Therapie ist daher sehr wichtig.
Eine exakte Diagnose kann nur der Hautarzt stellen.
Was rät die Grossmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
- Das Gesicht sollte mit milder Seife oder seifenfreien Syndets gereinigt werden. Jede Reizung muss vermieden werden, deshalb sollte man z.B. auf alkoholisches Gesichtswasser besser verzichten.
- Eine spezielle Diät gibt es nicht. Heisse Getränke, scharfe Gewürze und Alkohol können jedoch die Rosacea provozieren.
- Sonnenlicht kann ebenfalls zu einem Fortschreiten der Erkrankung führen. Daher sollte die Sonne möglichst gemieden und in jedem Fall ein guter Sonnenschutz verwendet werden.
Bearbeitungsstand: 19.10.2021
Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.