Das Blutbild besser verstehen

In der Arztpraxis ist es tägliche Routine: Die Arzthelferin bittet den Patienten, den Arm freizumachen, setzt eine Kanüle an und nimmt Blut ab. Häufig dient die Blutprobe dazu, ein kleines Blutbild oder ein Differenzialblutbild zu machen. Lesen Sie hier, was dabei gemessen wird.

Arzt erklärt einem Patienten dessen Blutbild
© Peter Atkins - Fotolia

Blut enthält neben den flüssigen Bestandteilen eine Vielzahl unterschiedlicher Zellen, gelöste Stoffe und Proteine, die je nach Erkrankungen unterschiedlich verändert sein können. Beim kleinen Blutbild ermittelt man in der Blutprobe unter anderem die folgenden Messgrößen, hier mit typischen Normwerten aufgelistet:

Der Arzt kann beispielsweise bei einem niedrigeren Gehalt an roten Blutkörperchen oder Hämoglobin von einer Störung der Blutbildung ausgehen. Das könnte möglicherweise an einem Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel liegen, was dann weitere Blutuntersuchungen belegen können. Es gibt für eine gestörte Blutbildung aber noch viele andere mögliche Ursachen. Veränderungen des kleinen Blutbildes geben auch erste Hinweise auf Infektionen, erkennbar an veränderten Werten der weißen Blutkörperchen.

Genauere Hinweise liefert dem Arzt das Differenzialblutbild. Dabei werden die Untergruppen der weißen Blutkörperchen genauer erfasst. Sie gehören zum Abwehrsystem des Körpers. Typische Normwerte für die Anteile unterschiedlicher Gruppen weißer Blutkörperchen an der Gesamtmenge weißer Blutzellen (in Prozent):

Abhängig von der Art der Veränderung kann der Arzt in eine spezielle Richtung weiterforschen. Anstiege der Lymphozyten treten beispielsweise oft bei Virusinfekten oder chronischen Entzündungen auf, sie finden sich aber auch bei Blutkrebs (Leukämie). Nimmt der Anteil basophiler Granulozyten zu, kann dies auf einen Parasitenbefall hindeuten. Stabkernige neutrophile Granulozyten treten beispielsweise bei bakteriellen Infekten vermehrt auf. Eosinophile Granulozyten können dagegen unter anderem bei allergischen Reaktionen ansteigen. Aber auch Medikamente beeinflussen die weißen Blutkörperchen und damit die Abwehrkraft.

Was gemessene Blutwerte im Einzelfall bedeuten, muss der Arzt erläutern – auch deswegen, weil nur die Zusammenschau aller ärztlichen Untersuchungen die Diagnose sichert. Einzelne Blutwerte reichen dafür meist nicht aus.

Dr. Frank Schäfer

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben