Gesundheitsforschung vernachlässigt das Geschlecht
ZOU | 25.04.2022
Zwischen 2009 und 2019 ist der Anteil an klinischen Studien, in denen beide Geschlechter berücksichtigt werden, von 38 auf 68 Prozent gestiegen. Das klingt nach einem Erfolg, aber tatsächlich gibt es immer noch Mängel, was die Geschlechtergerechtigkeit in der medizinischen Forschung betrifft: Nur 17 Prozent der Studien verwendeten ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen, und in nur vier Prozent der Studien wurden optimale Methoden verwendet, um mögliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufzudecken.
Prof. Dr. Liisa Galea, Leiterin des Forschungsclusters für Frauengesundheit an der University of British Columbia in Vancouver sagte: „Bei Frauen werden Krankheiten im Durchschnitt zwei Jahre später als bei Männern diagnostiziert. Frauen leben im Schnitt länger als Männer, aber sie leiden häufiger an chronischen Krankheiten und Nebenwirkungen von Medikamenten.“
Zwar werden oft beide Geschlechter in Studien untersucht, die Unterschiede zwischen ihnen werden aber nicht bestmöglich ausgewertet: „Die Mehrheit der Studien in unserer Stichprobe hat die Daten nicht mit dem Geschlecht als Faktor analysiert. Von den Studien, die dies taten, betrachteten die meisten Studien das Geschlecht als Störfaktor und verwendeten es als Kovariable, was eine Möglichkeit ist, die Auswirkung des Geschlechts herauszurechnen. Das ist ein Problem, weil Sie die Variable einfach entfernen, anstatt zu prüfen, ob sie einen Unterschied ausmacht“, erklärte Galea.
Als Beispiel nannte sie die Wirkung von Lazaroiden: Diese Medikamente können Schäden durch einen Schlaganfall begrenzen. Sie sind bei Männern sehr effektiv, aber nicht bei Frauen. „Es ist nichts falsch daran, ein wirklich gutes Medikament zu haben, das etwa der Hälfte der Bevölkerung hilft. Aber man muss herausfinden, was der anderen Hälfte hilft. Das verpassen wir, wenn wir das Geschlecht ignorieren.“
Quelle: DOI 10.1038/s41467-022-29903-3