Rotbarsch im Gemüsebett

Leckeres Fischgericht mit wenig Kohlenhydraten.

Ryzhkov/iStockphoto

Zutaten für 2 Portionen:

  • 350 g Rotbarschfilet
  • 1 EL Zitronensaft
  • 100 g grüne Bohnen (TK)
  • 50 g Frühlingszwiebeln (in feinen Ringen)
  • 20 g Butter
  • 150 g Karotten
  • 150 ml Dünstflüssigkeit (halb Weißwein, halb Instant-Bouillon)
  • Salz, weißer Pfeffer
  • 1 Fleischtomate (schalen- und kernlos, gewürfelt)
  • 100 g weiße Bohnen aus der Büchse
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 Tütchen Safran
  • 100 g Scampi (gekocht und geschält)
  • 50 g Crème fraîche.

Zubereitung:

Abgespültes Filet trocken tupfen und mit Zitronensaft marinieren. Die aufgetauten grünen Bohnen 4 Minuten blanchieren, abgießen und abtropfen lassen. In einer feuerfesten Form die Zwiebeln mit den Filetstücken in Butter anbraten. Tomatenwürfel, grüne Bohnen und Karottenraspel darauf schichten und die Dünstflüssigkeit - leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt - angießen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad Celsius in 15 Minuten garen. Dann die abgetropften weißen Bohnen zugeben und die angerührte Speisestärke mit dem Safran einrühren. Die kalt gewaschenen und abgetropften Scampi zugeben und weitere 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Vor dem Servieren Crème fraîche unterziehen.

Nährwerte pro Portion:

532 kcal (2226 kJ), 47 g Eiweiß, 24 g Fett, 21 g Kohlenhydrate. Aus verwertbaren Kohlenhydraten 1,2 BE.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben