Arzneimittel

Stiftung Warentest prüft Beratung in Apotheken

25.04.2014 11:14 Uhr

Die Stiftung Warentest hat wieder einmal stichprobenartig die Beratung sowohl in Online- als auch in Vor-Ort-Apotheken überprüft – mit durchschnittlichem Ergebnis.

Apothekerin berät Kunden
Im Test zeigte sich, dass die lokalen Pharmazeuten umfassender zu rezeptfreien Medikamenten informierten als Online-Apotheken.
© ABDA

Geschulte Tester besuchten mehrmals 21 Apotheken im Raum Dresden, Hannover und Frankfurt am Main. Außerdem bestellten sie bei 15 deutschen und zwei europäischen Versandapotheken. Vier Vor-Ort-Apotheken schnitten gut, zwölf befriedigend und fünf nur ausreichend ab. Bei den Internetapotheken sieht das Ergebnis ähnlich aus: Vier gelten als gut, sieben als befriedigend, fünf als ausreichend und eine als mangelhaft. Schwerpunkt der Bewertung war die fachliche Beratung.

So überprüften die Tester drei Szenarien zu Wechselwirkungen, drei zur Selbstmedikation und forderten eine falsch dosierte Rezeptur an. Nach Aussage von Stiftung Warentest erkannte nur eine Apotheke alle wichtigen Wechselwirkungen, die teils nur auf Nachfrage festzustellen waren. Größter Kritikpunkt: Das pharmazeutische Personal vor Ort und an den Telefonhotlines fragte zu wenig nach. Im Erkennen von Wechselwirkungen waren die Versandapotheken insgesamt besser, während die lokalen Pharmazeuten umfassender zu rezeptfreien Medikamenten informierten.

Der Dachverband der Apotheker, die ABDABundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, begrüßt Testkäufe grundsätzlich. Die Ergebnisse der aktuellen Stichprobe lagen der ABDA vorab nicht vor, sodass der Verband noch keine detaillierte Stellungnahme abgeben wollte. "Wir werden die Ergebnisse intern intensiv diskutieren und jede berechtigte Kritik ernst nehmen, da wir an einer stetigen Qualitätsverbesserung arbeiten", betont die ABDA. Sie verweist darauf, dass 71 Prozent der Apotheken ein "gut" oder "befriedigend" erhielten, beim Testkauf im Jahr 2010 waren es nur 54 Prozent gewesen.

db/PZ/RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben