SeniorenGesund leben

Wie Bauchfett das logische Denken erschwert

19.12.2019 10:18 Uhr

Forscher aus Iowa haben erstmalig festgestellt, dass eine geringe Muskelmasse und viel Körperfett im mittleren Lebensalter später das logische und problemlösungsorientierte Denken beeinträchtigen. Vermittelt wird der Effekt möglicherweise durch das Immunsystem.

Eine gesunde Muskelmasse verbessert die Gehirnleistung im Alter.
Wer in den mittleren Lebensjahren an seiner Fitness arbeitet, tut auch etwas für sein Gehirn.
© iStock.com/Halfpoint

Menschen, die in ihren Vierzigern und Fünfzigern mehr Bauchfett hatten, zeigten mit zunehmendem Alter eine schlechtere Fähigkeit, logisch zu denken und Probleme zu lösen, also eine verminderte fluide Intelligenz. Eine größere Muskelmasse schien dagegen ein schützender Faktor zu sein. Prof. Auriel Willette sagte dazu: „Das chronologische Alter scheint kein Faktor dafür zu sein, dass die fluide Intelligenz mit der Zeit abnimmt. Es scheint das biologische Alter zu sein, in diesem Falle die Menge an Fett und Muskeln.“

Die Forscher untersuchten auch, ob das Immunsystem an den Zusammenhängen zwischen Fett- oder Muskelmuskelmasse und fluider Intelligenz beteiligt ist. Tatsächlich fanden sich Immunzellen, die hier eine Rolle spielten. Bei Frauen schienen zwei Arten von weißen Blutkörperchen, Lymphozyten und Eosinophile, mit dem Zusammenhang zwischen Bauchfett und fluider Intelligenz in Verbindung zu stehen. Bei Männern war es dagegen eine andere Art von weißen Blutkörperchen, die Basophilen. Wenn genügend schützende Muskelmasse vorhanden war, schien das Immunsystem jedoch keinen Einfluss darauf zu haben.

Im Allgemeinen beginnen Menschen im mittleren Alter, an Fett zuzunehmen und Muskelmasse zu verlieren. Die Wissenschaftler halten regelmäßiges Training zur Aufrechterhaltung der Muskelmasse für wichtig, besonders für Frauen, die von Natur aus weniger Muskelmasse haben. Der gute Vorsatz fürs neue Jahr, mehr zu trainieren und gesünder zu essen, kann also neben der allgemeinen Gesundheit auch die Gehirnfunktion im Alter fördern.

ZOU

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben