Arzneimitteldatenbank

zurück

Arzneimitteldetails zu „Methotrexat 15 Injektionslösung medac“

  • Darreichung: Durchstechflaschen
  • Rezeptpflichtig
  • Bearbeitungsstand: 15.02.2025

Arzneimitteldetails

Quellennachweis: Alle Informationen werden anhand der Daten von ABDATA Pharma-Daten-Service und der Fachinformationen oder der Packungsbeilagen erstellt. Sie dienen keinesfalls dazu, ein Präparat zu empfehlen oder zu bewerben oder die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker zu ersetzen.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
  • Geschwür im Mund
  • Erhöhte Leberwerte (ALAT, AST)
  • Erhöhte alkalische Phosphatase
  • Vermehrter Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut
  • Bauchschmerzen
  • Verminderte Nierenausscheidung von Kreatinin
  • Verdauungsbeschwerden
  • Husten
  • Unwohlsein
  • Verminderte Zahl an weissen Blutkörperchen (Leukopenie)
  • Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
  • Blutarmut (Anämie)
  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung
  • Benommenheit
  • Entzündung der Lungenbläschen, die tödlich verlaufen kann
  • Das Lungenbindegewebe betreffende Lungenentzündung
  • Durchfall
  • Hautausschlag
  • Entzündliche Hautrötung (Erythem)
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Schmerzen an der Einstichstelle
  • Eiteransammlung (Abszess) an der Einstichstelle
  • Lokaler Gewebezerfall an der Einstichstelle
  • Stark verminderte Zahl an weissen Blutkörperchen (Agranulozytose)
  • Missempfindungen
  • Bindehautentzündung
  • Geschwüre der Haut
  • Herzbeutelerguss
  • Kompression des Herzens (Herztamponade)
  • Verminderung der Anzahl aller Blutkörperchen (Panzytopenie)
  • Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression)
  • Schwindelgefühl
  • Verwirrtheit
  • Krampfanfälle
  • Brustfellerguss
  • Erbrechen
  • Harnblasenentzündung
  • Chronische Harnblasenentzündung
  • Ausscheidung von Blutbestandteilen mit dem Urin
  • Schmerzhafte oder erschwerte Harnblasenentleerung
  • Nesselausschlag
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
  • Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
  • Rheumaknoten
  • Gürtelrose (Herpes zoster-Infektion)
  • Schmerzhafte Hautveränderungen von Schuppenflechte-Plaques
  • Gefässentzündung (Vaskulitis)
  • Autoimmune Entzündung der Haut mit Blasen (herpetiforme Dermatitis)
  • Stevens-Johnson-Syndrom
  • Toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom)
  • Gefässentzündung (allergisch)
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Osteoporose
  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Fieber
  • Gestörte Wundheilung
  • Medikamentöse Immunschwäche (Immunsuppression)
  • Erniedrigte Antikörper
  • Fettleber
  • Leberfibrose
  • Leberzirrhose (Schädigung des Lebergewebes)
  • Verminderte Konzentration von Albumin im Blut
  • Vaginalentzündung
  • Geschwüre der Vagina
  • Depression
  • Bei Immunschwäche auftretende Infektion, die tödlich verlaufen kann
  • Lungenentzündung
  • Vergrösserung der Lymphknoten (Lymphom)
  • Allergische Reaktion
  • Kreislaufversagen durch allergische Reaktion
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Leichte Muskelerschlaffung auf einer Körperhälfte
  • Hirnerkrankung
  • Virale Hirninfektion mit Funktionseinschränkungen (Leukoenzephalopathie)
  • Lungenvernarbung (Lungenfibrose)
  • Geschwür im Magen-Darm-Trakt
  • Blutung im Magen-Darm-Bereich
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Verstärkte Hautfärbung durch mehr Hautfarbstoff (Hyperpigmentierung)
  • Schwere Nierenerkrankung
  • Nierenversagen
  • Störungen beim Wasserlassen
  • Verminderte Urinausscheidung
  • Fehlende Urinausscheidung
  • Fetale Missbildung
  • Leberschädigung
  • Schmerzen des Rippen- und Lungenfells
  • Brustfellverdickung


Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben