Arzneimitteldatenbank

zurück

Arzneimitteldetails zu „Inlyta 1mg“

  • Darreichung: Filmtabletten
  • Rezeptpflichtig
  • Bearbeitungsstand: 01.08.2023

Arzneimitteldetails

Quellennachweis: Alle Informationen werden anhand der Daten von ABDATA Pharma-Daten-Service und der Fachinformationen oder der Packungsbeilagen erstellt. Sie dienen keinesfalls dazu, ein Präparat zu empfehlen oder zu bewerben oder die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker zu ersetzen.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
  • Bluthochdruck
  • Sehr starke Bluthochdruckerhöhung zur schweren Form (akzelerierende Hypertonie)
  • Blutdruckanstieg
  • Akuter Blutudruckanstieg mit Symptomen ohne Organschäden (Hochdruckkrise)
  • Blutung
  • Erniedrigte Gerinnungsbereitschaft des Blutes
  • Blutung im Bereich des Darmausgangs (Analblutung)
  • Riss einer sackartigen Blutgefässausstülpung (rupturiertes Aneurysma)
  • Blutung aus einer Arterie
  • Blut im Urin
  • Blutung im Zentralnervensystem
  • Hirnblutung
  • Verlängerung der Blutgerinnungszeit
  • Blutung unter der Bindehaut am Auge
  • Prellung
  • Blutiger Durchfall
  • Gestörte Monatsblutung
  • Nasenbluten
  • Magenblutung
  • Blutungen im Magen-Darm-Bereich
  • Zahnfleischbluten
  • Bluterbrechen
  • Blut im Stuhl
  • Verminderung der Blutkörperchen
  • Blaue Flecken (Blutergüsse)
  • Ausscheidung von Blut mit dem Urin (Hämaturie)
  • Verminderte Konzentration des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin)
  • Bluthusten
  • Blutung aus den Herzkranzgefässen (Koronararterienblutung)
  • Harnwegsblutung
  • Blutaustritt aus Hämorrhoiden
  • Blutungsstillung
  • Erhöhte Neigung zu blauen Flecken
  • Gerinnungszeit des Blutes verlängert (INR erhöht)
  • Blutung im unteren Magen-Darm-Bereich
  • Schwarz verfärbter Stuhl (Teerstuhl)
  • Punktförmige Hauteinblutung (Petechie)
  • Blutung aus dem Rachen
  • Verlängerung der Blutgerinnungszeit (Prothrombinzeit)
  • Blutung in der Lunge
  • Kleinfleckige Haut- und Schleimhauteinblutungen (Purpura)
  • Blutung aus dem Mastdarm
  • Verminderte Anzahl an roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
  • Blutung der Niere
  • Blutung der Lederhaut des Auges
  • Einblutung im Hodensack
  • Bluterguss im Bereich der Milz
  • Parallelverlaufende, strichartige Einblutungen unter dem Nagel (Splitterblutung)
  • Blutung in die Hirnflüssigkeit (Subarachnoidale Blutung)
  • Bluten aus der Zunge
  • Blutung im oberen Magen-Darm-Bereich
  • Scheidenblutung
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
  • Husten
  • Heiserkeit
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Verstopfung
  • Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
  • Verdauungsbeschwerden
  • Schmerzhafte Hautrötung und Schwellung an Händen u. Füssen (Hand-Fuss-Syndrom)
  • Hautausschlag
  • Trockene Haut (Xerodermie)
  • Gelenkschmerzen
  • Schmerzen im Arm oder im Bein
  • Erhöhte Eiweissausscheidung im Urin (Proteinurie)
  • Eiweiss im Urin vorhanden
  • Müdigkeit
  • Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
  • Schleimhautentzündung
  • Gewichtsabnahme
  • Blutarmut (Anämie)
  • Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
  • Blutbildungsstörung mit erhöhter Anzahl roter Blutkörperchen (Polyzythämie)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • Flüssigkeitsmangel
  • Zu hoher Kaliumgehalt im Blut (Hyperkaliämie)
  • Zu hoher Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie)
  • Schwindelgefühl
  • Ohrgeräusche
  • Herzschwäche
  • Verschlechterte Herzschwäche ohne körperliche Anstrengung (dekompensierte Herzinsuffiziienz)
  • Herz- und Atemstillstand
  • Verminderter Blutauswurf (Ejektion) aus der Herzkammer
  • Überbelastung der linken Herzkammer (Linksherzinsuffizienz)
  • Herzschwäche (Rechtsherzinsuffizienz)
  • Gefässverschluss durch Blutpfropf (venöse Thromboembolie)
  • Thrombose der Lebervene (Budd-Chiari-Syndrom)
  • Verschluss tiefer Gefässe durch Blutpfropf (tiefe Venenthrombose)
  • Blutpfropfbildung in bestimmten Halsvenen (Jugularvenenthrombose)
  • Gefässverschluss durch Blutgerinnsel in Beckengefässen (Beckenvenenthrombose)
  • Gefässverschluss in der Lunge durch Blutgerinnsel (Lungenembolie)
  • Verschluss einer Netzhautvene


Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben