Arzneimitteldatenbank

zurück

Arzneimitteldetails zu „Sunitinib-ratiopharm 25mg“

  • Darreichung: Kapseln
  • Rezeptpflichtig
  • Bearbeitungsstand: 01.08.2023

Arzneimitteldetails

Quellennachweis: Alle Informationen werden anhand der Daten von ABDATA Pharma-Daten-Service und der Fachinformationen oder der Packungsbeilagen erstellt. Sie dienen keinesfalls dazu, ein Präparat zu empfehlen oder zu bewerben oder die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker zu ersetzen.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Verminderte Zahl an weissen bestimmten Blutkörperchen (Neutropenie)
  • Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
  • Blutarmut (Anämie)
  • Verminderte Zahl an weissen Blutkörperchen (Leukopenie)
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Appetitlosigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
  • Fehlendes Geschmacksempfinden (Ageusie)
  • Störung des Geschmacks
  • Bluthochdruck
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
  • Nasenbluten
  • Husten
  • Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
  • Entzündung der Mundschleimhaut mit Bläschen
  • Bauchschmerzen
  • Unterleibsschmerzen
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verdauungsbeschwerden
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Hautverfärbung
  • Gelbfärbung der Haut
  • Störung der Hautfärbung (Pigmentstörung)
  • Schmerzhafte Hautrötung und Schwellung an Händen u. Füssen (Hand-Fuss-Syndrom)
  • Hautausschlag
  • Entzündung der Haut mit starker Schuppung (psoriasisform Dermatitis)
  • Schuppen bildender Hautausschlag (exfoliativer Hautauschlag)
  • Rötlicher (erythematöser) Hautausschlag
  • Bläschenförmiger Hautausschlag
  • Hautausschlag am ganzen Körper (generalisierter Hautauschlag)
  • Fleckiger Hautausschlag (makulöser Hautauschlag)
  • Fleckig-knotiger Hautausschlag (makulopapulöser Hautauschlag)
  • Knotiger Hautausschlag (Papulöser Hautauschlag)
  • Immunbedingter Hautausschlag mit Juckreiz
  • Änderung der Haarfarbe
  • Trockene Haut (Xerodermie)
  • Schmerzen im Arm oder im Bein
  • Gelenkschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Schleimhautentzündung
  • Müdigkeit
  • Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
  • Wassereinlagerung (Oedem)
  • Gesichtsödem
  • Wassereinlagerung in Beinen und/oder Armen
  • Fieber
  • Virusinfektion
  • Nasen-Rachen-Entzündung
  • Herpes im Mund (orale Herpes simplex-Infektion)
  • Infektion der Atemwege
  • Entzündung der Bronchien
  • Infektion der unteren Atemwege
  • Lungenentzündung durch Infektion (Pneumonie)
  • Eiteransammlung (Abszess)
  • Eiteransammlung (Abszess) an den Gliedmassen
  • Eiteransammlung (Abszess) im Analbereich
  • Eiteransammlung (Abszess) am Zahnfleisch
  • Eiteransammlung in der Leber (Leberabszess)
  • Eiteransammlung (Abszess) an der Bauchspeicheldrüse
  • Eiteransammlung (Abszess) zwischen Darmausgang und Geschlechtsteilen (Perineum)
  • Eiteransammlung (Abszess) im Bereich des Enddarms
  • Eiteransammlung (Abszess) am Enddarm
  • Eiteransammlung (Abszess) unter der Haut
  • Abszess an einem Zahn
  • Pilzinfektion
  • Pilzinfektion der Schleimhaut der Speiseröhre
  • Hefepilzinfektion (Candidose) der Mundschleimhaut
  • Infektion der Harnwege
  • Infektion der Haut
  • Entzündung des Unterhautzellgewebes (Zellulitis)
  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Schock durch Blutvergiftung
  • Verminderte Zahl an weissen Blutkörperchen (Lymphozytopenie)
  • Flüssigkeitsmangel
  • Unterzuckerung (Hypoglykämie)
  • Depression
  • Lokale Neuropathie
  • Missempfindungen
  • Taubheitsgefühl
  • Erhöhte Berührungsempfindlichkeit
  • Schwellung um die Augen
  • Lidödem
  • Tränende Augen
  • Gefässverengung am Herzen
  • Akuter Herzanfall (akutes Koronarsyndrom)
  • Brustenge (Angina pectoris)
  • Brustenge bei körperlicher Ruhe (instabile Angina pectoris)
  • Verschluss der Herzkranzgefässe (Koronararterienverschluss)
  • Verminderter Blutauswurf aus der Herzkammer
  • Abweichendes, von der Herzkammer ausgeworfenes Blutvolumen
  • Verschluss tiefer Gefässe durch Blutpfropf (tiefe Venenthrombose)
  • Hitzewallung
  • Wärmegefühl


Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Die Datenbank enthält keine homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel.

 

Einfach und schnell Medikamente finden

Unsere Arzneimitteldatenbank hilft Ihnen, wenn Sie ein Medikament suchen – ob rezeptfrei oder rezeptpflichtig. Geben Sie einfach den Namen des Arzneimittels, einen Wirkstoff oder Ihre Beschwerden in die Suchbox ein. Die Medikamentensuche zeigt Ihnen in deutschen Apotheken verfügbare Präparate, inklusive Informationen zu Anwendungsgebieten, Wirkung, Dosierung, Darreichungsformen und Packungsgrößen. Sie erhalten zudem detaillierte Angaben zu möglichen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen.

Mit Beipackzettel und Fotos

In vielen Fällen können Sie sich den Beipackzettel herunterladen und vergrößerte Abbildungen der Arzneiformen anschauen. Ideal zur schnellen Orientierung vor dem Apothekenbesuch oder der näheren Information über ein neu vom Arzt verschriebenes Arzneimittel. 

Bitte beachten Sie: Die Datenbank enthält keine Nahrungsergänzungsmittel und keine homöopathischen oder anthroposophischen Präparate.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Gewinnspiel

Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt Geld und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.

Heilpflanzenlexikon

Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.

Gesunde Rezepte

Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.

Ernährung

Alles über gesundes Essen, Abnehmen und Genuss.

Newsletter

Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.

nach oben