Arzneimittel

Ärzte und Apotheker in engerer Zusammenarbeit

30.05.2012 12:02 Uhr

97 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker wünschen sich eine noch engere Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Institut für Handelsforschung in Köln im Mai durchgeführte Befragung unter Apothekenleitern.

Apothekerin in der Apotheke
Apotheker würden gerne noch enger mit den Ärzten zusammenarbeiten.
© Volker Witt - Fotolia

Die Apotheker sind demnach der Auffassung, dass die Patienten sehr von einer stärkeren Kooperation der beiden Berufsstände profitieren würden. Knapp 90 Prozent sehen darin ein verlässliches Instrument, um Unsicherheiten und Gefahren der Arzneimitteltherapie vorzubeugen. Vier von fünf Befragten glauben zudem, dass Patienten von einer stärkeren Einbindung der Apotheke in die Gesundheitsvorsorge sehr profitieren würden.

Nach Ansicht der Apothekerinnen und Apotheker sollte die Zusammenarbeit der Berufsstände vor allem in den Bereichen Medikationsmanagement, Chronikerbetreuung sowie der Analyse und Lösung arzneimittelbezogener Probleme intensiviert werden. Insgesamt geben rund zwei Drittel der Befragten an, dass in ihrer Apotheke die Zusammenarbeit mit den Ärzten schon gut funktioniere. Einer der befragten Apotheker bestätigte, dass gerade im ländlichen Bereich die Verzahnung häufig schon sehr gut gelinge.

RF/IFH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben