GesundheitBaby & Familie

Blinddarmentzündung: Antibiotika anstatt OP?

17.06.2015 13:18 Uhr

Bei einer Blinddarmentzündung ist eine Operation die Standard-Behandlung. Finnische Forscher untersuchten nun, ob eine Antibiotika-Therapie eine ebenso gute Alternative wäre.

Arzt sitzt am Krankenhausbett von einem kleinen Mädchen.
Um gefährliche Infektionen zu verhindern, steht bei einer akuten Blinddarmentzündung oft eine Operation an.
© pressmaster - Fotolia

Ihr Ergebnis besagt: Gleich gut ist sie zwar nicht, als Alternative bei einer unkomplizierten Blinddarmentzündung aber eine Überlegung wert. So benötigten 73 Prozent der 256 Patienten, die über zehn Tage Antibiotika erhalten hatten, innerhalb eines Jahres nach dem Auftreten der Blinddarmentzündung keine OP. Bei den anderen 27 Prozent dieser Gruppe musste der Blinddarm trotzdem entfernt werden, berichten die Forscher um Paulina Salminen von der Turku Universität in der Fachzeitschrift Jama. Bei 273 Patienten, die sich der Operation unterzogen hatten, verlief der Eingriff bis auf einen Patienten ohne Probleme, was einer Erfolgsrate von 99,6 Prozent entspreche. Die Antibiotika-Therapie bleibt damit dem chirurgischen Eingriff, in dessen Verlauf der Wurmfortsatz entfernt wird, bei einer unkomplizierten Blinddarmentzündung deutlich unterlegen.

Trotzdem geben die Forscher zu Bedenken, dass die Blinddarmoperation ein großer chirurgischer Eingriff sei, der Folgen nach sich ziehen könne. Da in ihrer Studie die Mehrheit der Studienteilnehmer, die Antibiotika erhalten hatten, auf diesen Eingriff verzichten konnten, sollten sich Patienten zwischen einer Antibiotika-Behandlung und einer OP entscheiden können, so die Forscher. Weitere Studien sollten sich damit befassen, wie ein komplizierter Verlauf einer Blinddarmentzündung und damit die absolute Notwendigkeit einer Operation frühzeitig erkannt werden kann. Des Weiteren sei es wichtig, die optimale Anwendung von Antibiotika bei unkomplizierten Blinddarmentzündungen weiter zu erforschen.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben