Arzneimittel

Darmbakterien können Medikamente weniger wirksam machen

ZOU  |  04.04.2025 09:29 Uhr

Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit – das ist längst bekannt. Eine neue Studie zeigt nun: Einige Darmbakterien können sogar die Wirkung von Medikamenten verringern. Das betrifft möglicherweise mehr als 400 Arzneimittel, die unter anderem gegen Migräne, Depressionen, Diabetes Typ 2 oder Prostatakrebs eingesetzt werden.

Mann, hält Tabletten in seiner Hand.
Einige Darmbakterien können sich unter Umständen die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen.
© Prostock-Studio/iStockphoto

Ein Forscherteam hat untersucht, wie bestimmte Darmbakterien mit Medikamenten reagieren. Dafür nutzten sie eine Mischung aus 30 weit verbreiteten Bakterienstämmen, die auch im menschlichen Darm vorkommen. Dann prüften sie, wie diese Bakterien auf 127 Medikamente wirken, die auf bestimmte Rezeptoren im Körper zielen, sogenannte GPCRs. Diese Rezeptoren sind wichtige Schaltstellen für viele Körperfunktionen.

Das Ergebnis: Bei 30 Medikamenten veränderten die Bakterien die Wirkstoffe. Besonders auffällig war dies bei 12 Arzneien – ihre Wirkstoffkonzentration nahm stark ab, weil die Bakterien sie abgebaut hatten.

Ein Beispiel ist der Wirkstoff Iloperidon, der bei Schizophrenie und bipolaren Störungen eingesetzt wird. Die Forschenden stellten fest, dass das Darmbakterium Morganella morganii den Wirkstoff Iloperidon in andere Stoffe umwandelte – sowohl im Labor als auch bei Versuchen mit Mäusen. Dadurch verlor das Medikament seine Wirksamkeit.

„Das Verständnis der Interaktion von GPCR-gerichteten Medikamenten mit der menschlichen Darmflora ist entscheidend für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin“, erklärt Dr. Qihao Wu von der Pitt School of Pharmacy. Ziel sei es nun, den genauen Stoffwechselweg zu entschlüsseln, um Medikamente künftig gezielter zu entwickeln.

Diese Erkenntnisse könnten langfristig helfen, Therapien besser auf den Einzelnen abzustimmen und Medikamente so zu gestalten, dass sie auch bei unterschiedlicher Darmflora zuverlässig wirken.

Quelle: DOI 10.1038/s41557-025-01789-w

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben