Arzneimittel

Mundtrockenheit durch Medikamente: Das hilft

UK  |  11.04.2025 07:53 Uhr

Wer nachts schnarcht, kennt das Gefühl am Morgen: Die Zunge klebt am Gaumen, der Mund ist trocken. Dann helfen ein paar Schluck Wasser und alles ist in Ordnung. Wenn Mundtrockenheit auf die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen ist, helfen Tipps und Präparate vom Apotheker.

Frau, trinkt Wasser
Ein trockener Mund ist eine häufige Nebenwirkung von Medikamenten.
© Drazen Zigic/iStockphoto

Speichel besteht aus Wasser, Mineralstoffen, Spurenelementen, Enzymen und Immunglobulinen. Schleimstoffe sorgen dafür, dass er nicht abrinnt, sondern gut an Schleimhäuten und Zähnen haftet. Speichel erleichtert das Schlucken und Kauen und verstärkt das Geschmacksempfinden. Enzyme spalten die Nahrung auf und unterstützen die Verdauung. Mineralien regenerieren den Zahnschmelz und neutralisieren schädigende Säuren. Speichel erhält die natürliche Bakterienflora der Mundhöhle, so dass eindringende Keime bekämpft und Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches vermieden werden.

Diese Medikamente führen zu Mundtrockenheit

Bei einer Reihe von Arzneimitteln findet man im Beipackzettel als Nebenwirkung Mundtrockenheit, fachsprachlich Xerostomie genannt. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Anticholinergika gegen Harninkontinenz, Verengung der Bronchien oder Krämpfe des Magen/Darmtrakts,
  • Scopolamin, in Form von Pflastern gegen Reiseübelkeit,
  • Anthistaminika gegen Schlafstörungen, Allergien oder Reisekrankheit,
  • Antidepressiva, Antiepileptika oder Benzodiazepine,
  • Blutdrucksenker vom Typ der Diuretika (entwässernde Mittel),
  • ACE-Hemmer, Betablocker oder Calciumantagonisten,
  • Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebs,
  • Opioide, zur Behandlung starker Schmerzen und manche Antiparkinsonmittel.

Tricks gegen Mundtrockenheit

Ist ein Arzneimittel die Ursache, hält man am besten mit dem Arzt Rücksprache. Oft kann die Dosis reduziert oder das Mittel gewechselt werden. Ist das nicht möglich, kann man selbst etwas tun. Folgende Dinge helfen:

  • Viel trinken, am besten Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Ein paar Spritzer Zitronensaft können die Wirkung verbessern.
  • Wann immer nötig, den Mund mit Wasser ausspülen.
  • Der Zusatz von alkoholfreien Mundspüllösungen kann den Speichelfluss verstärken.
  • Außer Haus ist es sinnvoll, stets eine kleine Flasche Wasser mit sich zu führen.
  • Ansonsten helfen zuckerfreie Kaugummis oder das Lutschen von sauren Bonbons oder salzhaltigen Pastillen.
  • Mit „künstlichem Speichel“ in Form von Mundsprays oder Lösungen kann die Mundhöhle direkt befeuchtet werden. Er ist mit oder ohne Aromastoffe in Apotheken erhältlich.
Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben