Baby & FamilieGesundheit

Kopf gestoßen: Was bei einer Beule zu tun ist

NAS  |  28.03.2025 10:15 Uhr

Ein Sturz beim Sport oder die übersehene Schrank-Ecke: Hat man sich den Kopf gestoßen, können schmerzende Beulen entstehen. Wird zusätzlich die Kopfhaut beschädigt, können sehr starke Blutungen die Folge sein, weil sich am Kopf viele Blutgefäße befinden. Was im Fall einer Kopfverletzung nach einem kräftigen Schlag oder Stoß zu tun ist, erklärt der Apotheker Andreas Hott.

Mann, kühlt seinen Kopf mit einem Eispack.
Wer sich am Kopf gestoßen hat, sollte die betroffene Stelle rasch kühlen. Kommt das Kühlpad direkt aus der Gefriertruhe, wickelt man am besten noch ein Handtuch darum, um die Haut vor Erfrierungen zu schützen.
© stefanamer/iStockphoto

Beulen nicht unterschätzen

Ein Stoß am Kopf führt häufig zu Kopfschmerzen, Benommenheit und Schwindel. Schwerere Schäden können Bewusstseinsstörungen und Koordinationsprobleme gefolgt von Übelkeit und Erbrechen sein, so Hott. „So einfach sich eine Beule am Kopf anhören mag, so umsichtig sollte man mit ihr umgehen und sie nicht auf die leichte Schulter nehmen", sagt der Apotheker.

Kopfverletzung: Symptome 24 Stunden beobachten

Alle Symptome, die über leichte Kopfschmerzen hinausgehen, können auf eine schwerere Schädigung hindeuten. Das kann von einer Gehirnerschütterung bis hin zum Schädel-Hirn-Trauma bei einem heftigen Aufprall reichen. In diesem Fall ist ärztliche Hilfe wichtig, betont Hott. Auch einfache Beulen sollten daher etwa für 24 Stunden beobachtet werden. Treten nachträglich Schwindel oder Erbrechen auf, muss auch noch Stunden nach dem Missgeschick ein Arzt aufgesucht werden. 

Erste Hilfe: Kühlen und mehr

Für die erste Hilfe bei Stößen und Prellungen kann man sich an der PECH-Regel orientieren: 

P wie Pause: Ausruhen und hinlegen!

E wie Eis (Kühlen): Die betroffene Stelle sollte sofort gekühlt werden – am besten mit einem in ein Tuch gewickelten Kühlpad, damit die Haut keinen Kälteschaden nimmt.

C wie Compression: Leichter Druck mit einer Kompresse hält das Kühlpad an Ort und Stelle und hilft gleichzeitig, Schwellungen und Blutergüsse zu verringern.

H wie Hochlagern: Bei einer Kopfverletzung bedeutet das, nicht gerade hinlegen, sondern am besten etwas erhöht auf ein Kissen. Sind andere Körperteile von der Prellung betroffen, können Sie diese auch hochlagern. Dadurch wird die Blutzufuhr und gleichzeitig auch Schwellungen und Schmerzen reduziert.

Zusätzlich können kühlende Gele mit Arnika, Beinwell oder Ringelblume helfen, die Schwellung schneller abklingen zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 26.04. in Marburg den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Oma trägt Enkel huckepack.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Wie steuern Hormone unser Wohlbefinden?

Die körpereigenen Botenstoffe beeinflussen uns tiefgreifend auf vielen Ebenen und in fast allen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben