Arzneimittel

Medikamente strukturiert absetzen

ABDA  |  24.05.2022 11:00 Uhr

Arzneimittel, die nicht mehr benötigt werden, sollten abgesetzt werden – am besten in einem strukturierten Prozess. Über das gezielte und vorsichtige Absetzen – der Fachbegriff ist ‚Deprescribing‘ – informierte Prof. Dr. Ulrich Jaehde beim pharmacon, einem Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.

Arzt. spricht mit Patient.
Einige Medikamente sollten nur schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht abgesetzt werden, dazu zählen zum Beispiel Antidepressiva.
© Wavebreakmedia/iStockphoto

Ein Deprescribing kann das Ergebnis einer Medikationsanalyse sein. Jaehde: „Wenn ein Arzneimittel neu angesetzt wird, ist das oft mit Hoffnungen verbunden und wird positiv bewertet. Anders das Absetzen: Sich von lange eingenommenen Arzneimitteln zu trennen, fällt oft schwer.“ Daher sind die gemeinsame Entscheidungsfindung mit Arzt und Patient sowie eine sorgfältige Überwachung wichtig.

Eine Arzneistoffgruppe, die nach Jaehdes Erfahrung oft zu lange eingenommen wird, sich die Protonenpumpenhemmer. Sie werden in der Regel vorsorglich angesetzt, um die Magenschleimhaut zu schützen – etwa während eines Krankenhausaufenthalts. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sollten sie nicht unbegrenzt lange weiter eingenommen werden. Denn langfristig notwendig sind sie nur bei Magenerkrankungen oder einem hohen Risiko für Blutungen der Magenschleimhaut.

Bei einigen Arzneimitteln können beim Absetzen Entzugs- oder Krankheitssymptome auftreten, zum Beispiel bei den Benzodiazepinen. Dann ist eine schrittweise kontrollierte Verminderung der Dosis empfehlenswert.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben