MedizinGesundheit

Kontinuierliche Glukosemessung auch bei Typ-2-Diabetes sinnvoll

ZOU  |  24.06.2022

Was macht eine gute Glukosekontrolle aus? – Wenige Unterzuckerungen und möglichst viel Zeit im Zielbereich. Dies können Systeme, die kontinuierlich den Glukosewert im Unterhautfettgewebe bestimmen, sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes deutlich besser gewährleisten als punktuelle Blutzuckermessungen, zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift „Diabetes Therapy“.

Ältere Frau misst ihren Blutzucker.
Bei der herkömmlichen Methode misst man den Blutzucker mittels Teststeifen und Messgerät in einem Blutstropfen.
© simpson33/iStock

Nur etwa ein Drittel der Kinder und Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes erreichen einen Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) von weniger als 7,0 Prozent; nicht einmal die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes schaffen es unter 7,5 Prozent. Hier kommen Systeme ins Spiel, die den Glukosewert kontinuierlich mehrmals pro Stunde messen.

Eine übergreifende Auswertung der Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien mit insgesamt etwa 28.000 Typ-1-Diabetikern und 2.400 Typ-2-Diabetikern zeigt, dass der Einsatz eines Systems zur kontinuierlichen Glukosemessung mit deutlich besseren Langzeitblutzuckerwerten verbunden war: Binnen drei bis vier Monaten sank er bei beiden Diabetestypen von durchschnittlich 8,2 auf 7,7 Prozent. Menschen mit einem zuvor höheren Langzeitblutzuckerwert profitierten besonders von der kontinuierlichen Messung.

Die Effekte hielten bei Typ-2-Diabetes bis zu zwölf Monate an – wahrscheinlich auch länger, aber dazu gab es keine ausreichenden Daten. Bei Typ-1-Diabetes gab es einige langfristiger angelegte Studien, die bis zu 24 Monate lang positive Effekte zeigten.

Die Forscher werten die Ergebnisse als einen Beleg dafür, dass auch Menschen mit Typ-2-Diabetes, die für diese Art der Messung bisher in den meisten Ländern selbst aufkommen müssen, von diesen Systemen profitieren. „Unsere Analyse zeigt die Bedeutung der kontinuierlichen Glukosemessung zur Unterstützung der glykämischen Kontrolle auch bei Menschen mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Viele dieser Menschen sehen sich demselben Komplikationsrisiko gegenüber wie Menschen mit Typ-1-Diabetes und müssen ebenso ihre Glukosekonzentration im Blut überwachen. Dennoch werden sie hinsichtlich des Zugangs zur Sensortechnologie nur selten gleichberechtigt behandelt“, sagte Prof. Dr. Mark Evans von der Universität Cambridge.

Quelle: DOI 10.1007/s13300-022-01253-9

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Apothekerin bedient Kunden im Notdienst.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Wo finde ich den Apotheken-Notdienst?

Rund um die Uhr haben Apotheken in Ihrer Nähe geöffnet. Aber wo sind die? Im Podcast hören Sie, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben