Gesund lebenBeratungMedizinGesundheit

Lesertelefon: Impfungen bei Immunschwäche

Apotheker Rüdiger Freund  |  29.09.2021

Warum sollten sich besonders Menschen mit geschwächter Immunabwehr jetzt durch eine Impfung schützen? Das erklären Fachärztinnen und Fachärzte am Donnertag, 30. September, am kostenlosen Lesertelefon.

Mann mit Mund-Nasen-Schutz hält Regenschirm.
In Herbst und Winter hat das Immunsystem viel zu tun, um Erreger abzuwehren.
© iStock/YakobchukOlena

Unser Immunsystem schützt uns rund um die Uhr vor Krankheitserregern durch ein Zusammenspiel mehrerer komplexer Abwehrmechanismen. Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten werden so daran gehindert, sich im Körper in Form zum Teil gravierender Erkrankungen auszubreiten. Doch diese Abwehr funktioniert nicht bei allen Menschen ausreichend gut. Eine Immunschwäche kann verschiedene Ursachen haben: Die Medizin unterscheidet dabei zwischen einer primären und einer sekundären Immunschwäche. Erstere ist erblich bedingt und eher selten, die zweite Gruppe ist jedoch wesentlich größer. Sie umfasst erworbene Immundefekte aufgrund einer Erkrankung oder einer medikamentösen Therapie, die das Immunsystem gezielt schwächt.

So können chronische Erkrankungen wie zum Beispiel eine Niereninsuffizienz oder ein Diabetes mellitus einen Immundefekt zur Folge haben. Betroffen sind auch Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Sie werden in der Regel mit Medikamenten behandelt, die das Immunsystem herunterregeln. Eine weitere große Gruppe von Betroffenen ist die der Krebspatient*innen. Nicht zuletzt müssen auch Organtransplanierte Medikamente einnehmen, die ihr Immunsystem schwächen. Alle Betroffenen haben eines gemeinsam: ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Infektionskrankheiten wie Corona, Influenza, Pneumokokken- und Meningokokken-Erkrankungen sowie Herpes zoster und Hepatitis B.

Am Donnerstag, 30. September, zwischen 16 und 19 Uhr am Lesertelefon

Zähle ich zur Risikogruppe der Immungeschwächten? Welche Impfungen empfiehlt die STIKO? Worauf müssen Krebspatient*innen besonders achten? Welche Medikamente schwächen die Immunabwehr? Kann oder soll ich mich gleichzeitig gegen mehrere Infektionskrankheiten impfen lassen? Was gilt es, im Zusammenhang mit einer Corona-Auffrischimpfung zu beachten? Alle Fragen rund um das Thema „Impfung bei Immunschwäche“ beantworten die Fachärztinnen und -ärzte in der Sprechzeit:

Am Telefon unter 0800 – 2 811 811

  • Dr. med. Franziska Wiesent; Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Rheumatologie, Zusatzbezeichnung Akupunktur, EndokrinologikumMünchen
  • Dr. med. Bettina Schraut; Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin, Diabetologin DDG, Aschheim
  • Dr. med. Ulrich Enzel; Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Allergologie, Autor von Fachpublikationen zum Thema Prävention u.a. im Bereich Impfwesen, Heilbronn
  • Dr. med. Burkhard Lawrenz; Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe, Privatpraxis für Kinder- und Jugendmedizin, Arnsberg/Westfalen, u.a. Sprecher im Ausschuss Prävention im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)
  • Dr. med. Andreas Busse; Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Infektiologie; Impfungen, Allergologie und Ernährung, Tegernsee
  • Dr. med. Gunther Gosch; niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe, Mitglied des Arbeitskreis Impfen der

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben