Gesund lebenGesundheit

Lesertelefon: Was bedeutet hohes Cholesterin für die Gesundheit?

Natascha Koch  |  17.06.2021

Ungesund und gefährlich – Cholesterin genießt keinen guten Ruf. Doch ohne Cholesterin könnten wir nicht leben, denn der Stoff ist ein wichtiger Bestandteil jeder einzelnen Körperzelle. Doch wann kann Cholesterin zum Problem werden? Das erklären Expertinnen und Experten der Lipid-Liga am Donnertag, 17. Juni, am kostenlosen Lesertelefon.

Blutprobe in einem Röhrchen.
Wie es um die Cholesterinwerte steht, lässt sich beim Arzt mithilfe einer Blutuntersuchung feststellen.
© mbz-photodesign/iStockphoto

Im Körper wird Cholesterin in Eiweißhüllen verpackt transportiert – den sogenannten Lipoproteinen. Davon gibt es zwei Arten: LDL (Low Density Lipoproteins) und HDL (High Density Lipoproteins). LDL transportiert Cholesterin zu den Körperzellen, die es benötigen, HDL transportiert Cholesterin unter anderem aus den Wänden der Blutgefäße zurück in die Leber. Bei zu viel LDL-Cholesterin im Blut können die Zellen nicht mehr ausreichend viel aufnehmen. Der Blutspiegel bleibt hoch und Cholesterin kann sich in den Gefäßwänden ablagern, wo es dann zu einer Verengung kommen kann, der sogenannten Atherosklerose. Die möglichen Folgen: Eine eingeschränkte Sauerstoffversorgung der Muskulatur und wichtiger Organe wie Herz und Gehirn – das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen der Beine steigt rapide. Ob ein hoher HDL-Wert dagegen Schutz bietet, ist wissenschaftlich unklar. Deshalb spielt der LDL-Cholesterinwert die wichtigste Rolle.

Hat der Arzt bei einer Blutuntersuchung erhöhte Blutfettwerte festgestellt, stehen gut erforschte und wirksame Medikamente zur Verfügung. Besonders wenn sich bereits Gefäßverengungen entwickelt haben oder wenn es bereits zu einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen der Beine gekommen ist, sind diese Medikamente wichtig. Daneben gilt es, den eigenen Lebensstil zu optimieren: Mehr Bewegung, weniger Gewicht, gesünder essen und nicht rauchen sind die Schlüssel für bessere Blutwerte und gesunde Blutgefäße.

Am Donnerstag, 17. Juni, zwischen 16 und 19 Uhr am Lesertelefon

Ab welchem Alter und wie oft sollte man seine Blutfettwerte untersuchen lassen? Sind meine Werte für mein Alter und meinen Gesundheitszustand zu hoch? Wie senke ich meinen LDL-Cholesterinwert? Antworten auf Ihre Fragen rund ums Thema Cholesterin gibt es bei den Expertinnen und Experten in der Sprechzeit.

Am Telefon unter 0800 – 2 811 811

  • Prof. Dr. med. Peter Grützmacher; Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Leiter des Agaplesion Medizinischen Versorgungszentrums Frankfurt
  • Prof. Dr. med. Ulrich Julius; Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie; Bereich Lipidologie und Lipoproteinapherese-Zentrum, Medizinische Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • Prof. Dr. med. Volker Schettler; Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Nephrologisches Zentrum Göttingen
  • Dr. med. Anja Vogt; Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin der Stoffwechselambulanz und Lipoproteinapherese des Klinikums Innenstadt der Ludwig MaximiliansUniversität München
  • Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner; Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Leiter der Lipid-Ambulanz der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Jena

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Schlemmen ohne Völlegefühl

Genuss ohne Reue: Wenn nach deftigen Speisen der Bauch schmerzt, sind praktische Helfer gefragt.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann hält sich den Bauch nach üppigem Essen.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Was hilft gegen Sodbrennen?

Saures Aufstoßen und Brennen in der Speiseröhre können sehr unangenehm sein. Wie es dazu kommt und…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben