Senioren

Überraschend: mit dem Alter schläft man besser

01.03.2012 11:12 Uhr

Von wegen senile Bettflucht: Mit steigendem Alter klagen immer weniger Menschen über Schlafstörungen. Das ist das überraschende Ergebnis einer Studie mit über 150.000 Amerikanern. Demnach kamen die wenigsten Beschwerden über mangelnde Schlafqualität von Menschen im Alter um 80 Jahre.

Alter schlafender Mann
Je älter man wird, desto besser der Schlaf.
© olly - Fotolia

Amerikanische Forscher des Center for Sleep and Circadian Neurobiology an der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania in Philadelphia haben die Daten von 155.877 Amerikanern ausgewertet, die zu Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit befragt wurden. Dabei berichteten Frauen häufiger von Schlafstörungen als Männer. Aber entgegen der landläufigen Meinung, dass der Schlaf im Alter immer schlechter werde, berichteten die Befragten umso seltener von Schlafproblemen, je älter sie waren. Offenbar scheint die Schlafqualität zumindest in der Wahrnehmung der Betroffenen mit dem Alter also eher zuzunehmen.

Den Forschern zufolge sollten diese Ergebnisse wachrütteln. Bisher würden Schlafprobleme bei älteren Menschen immer als "normale" Alterserscheinung wahrgenommen. Da aber die älteren Menschen in der Studie eher seltener über Schlafprobleme klagten als die jüngeren, sollten Ärzte diese Probleme besonders ernst nehmen.

KK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben