SeniorenGesundheit

Patientenhotline am "Aktionstag gegen den Schmerz"

04.06.2013 10:52 Uhr

Am heutigen 4. Juni 2013 findet der bundesweite "Aktionstag gegen den Schmerz" statt. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Schmerzgesellschaft eine kostenlose Telefonhotline geschaltet und auf lokaler Ebene vielfältige Aktionen organisiert.

Telefonierender Arzt
Am 4.6.2013 ist eine Service-Rufnummer zum Thema Schmerz geschaltet.
© apops - Fotolia

Unter der für Anrufer kostenfreien Rufnummer 0800 18 18 120 stehen am 4. Juni 2013 von 9 bis 18 Uhr zeitgleich 20 Experten den Patienten mit Rat und Lösungsmöglichkeiten rund um das Thema Schmerz zur Verfügung. "Wir sind besonders stolz auf die bundesweite Service-Hotline", sagt Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Zudem finden in über 295 Praxen und Kliniken Aktionen, Infotage und Vorträge statt, und es wird ein von Experten verfasster Patientenratgeber verteilt. "Wir sind froh, dass sich in diesem Jahr so viele Praxen, Kliniken und Experten am Aktionstag beteiligen", ergänzt Isenberg. Der diesjährige Aktionstag ist der zweite seiner Art, im letzten Jahr haben rund 30 Einrichtungen vor Ort mitgemacht, in diesem Jahr sind es über 295 Partner. Die mitwirkenden und unterstützenden Einrichtungen werden auf der Homepage der Deutschen Schmerzgesellschaftwww.dgss.org aufgeführt.

RF

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Seltene Bluterkrankung (MPN)?

Besuchen Sie am 12.04. in Mainz den MPN Patient*innentag für Betroffene und Angehörige…

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Mann mit einem Hund im Park
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Podcast: Kann man das Immunsystem natürlich stärken?

Fit gegen Krankheitserreger: Wie man die körpereigene Abwehr mit einfachen Mitteln aufbaut, erklärt…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben