Arzneimittel

1. Platz: Studenten machen Wechselwirkungen anschaulich

06.06.2012 10:30 Uhr

Mit einer anschaulichen Arbeit zu den Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln gewannen drei Pharmaziestudentinnen den ersten Preis in einem Wettbewerb für Apotheker, Doktoranden und Studierende der Pharmazie. Sie entwickelten ein Poster und Aufkleber, mit denen Apothekenkunden unkompliziert und praxisnah beraten werden können.

Drei Pharmaziestudentinnen zeigen ein Poster.
Die Pharmaziestudentinnen Lisa Krumm, Martina Strohmeier und Linda Volpp (von links) zeigen ihr Poster über Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln.
© Robert Emmerich/Pressestelle Uni Würzburg

"Zuerst haben wir in Apotheken in Würzburg und Umgebung Fragebögen verteilt und nach Problemen mit Medikamenten-Wechselwirkungen gefragt", sagte Lisa Krumm, eine der drei Siegerinnen. "Am Ende haben wir die acht wichtigsten Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln übersichtlich auf einem Poster dargestellt.“

Antibiotika nicht mit Milchprodukten einnehmen. Nicht zu viel Brokkoli und Spinat essen, wenn Blutverdünner zur Dauermedikation gehören. Diese und andere Hinweise zieren nun das Poster und die Aufkleber. In einer zehntägigen Testphase kamen diese sehr gut bei den Apothekern und ihren Kunden an.

Anlass für die Vergabe des Preises war ein Wettbewerb der Dr.-Hellmuth-Häussermann-Stiftung zur Förderung der Pharmazie in Wissenschaft und Praxis. Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, pharmazeutische Dienstleistungen patientenorientierter zu gestalten und die Beratung der Apotheker zu unterstützen.

FW

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau hält sich eine Gabel an den Mund.
Podcast: gecheckt!
Gesund leben

Podcast: Ich bin oft müde. Habe ich Eisenmangel?

Ein Mangel an diesem Spurenelement ist weit verbreitet – vor allem bei Frauen. Hören sie hier, wie…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben